Mach mit – Familien-Landschaftspflegetag in Frankenheim 20.10.23

Die Kinder leisten ihren Beitrag, indem sie die abgeschnittenen Gehölze von den Wiesen entfernen. Doch hier kommt die Gemeinschaft ins Spiel: Um diese wichtige Arbeit zu bewältigen, benötigen sie tatkräftige Unterstützung von Erwachsenen.

Jeder, der eine Garten- oder Heckenschere sowie Gartenhandschuhe besitzt, ist herzlich eingeladen, sich dem Projekt anzuschließen.

Umweltpolitik im Kalten Krieg – Kostenloser Vortrag im Haus auf der Grenze 16.10.23

Verpestete Luft, versauerte Flüsse und toxische Abfälle bahnten sich ihren Weg über die innerdeutsche Grenze sowohl von Ost nach West als auch umgekehrt. Die Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen. Beginn der Veranstaltung ist am 16.10.23 um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Vortrag basiert auf Recherchen zu ihrem Buch „Deutsch-deutsche Umweltverhandlungen 1970–1990".

Neuer Wanderweg um die Wasserkuppe – Eröffnung der Extratour am 15.10.23

Am 15. Oktober wird die Extratour „Wasserkuppe“ feierlich eröffnet. Sie ersetzt die bekannte „Guckaisee“-Tour, welche von einer Strecke von rund 20 auf elf Kilometer verkürzt wurde.

Thematischer Schwerpunkt der neuen Runde sind die einzigartigen und faszinierenden Bergwiesen der Hochrhön, von denen es entlang des Weges noch eine beachtliche Zahl zu bestaunen gibt.

DDR Vergangenheit seit 1989 – Neue Sonderausstellung auf Point Alpha 9.10.23

Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert.

All dies ist Teil der Aufarbeitung, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Die neue Sonderausstellung „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“ der Point Alpha Stiftung erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der deutschen Teilung seit 1989.

Zu sehen ist sie ab Montag, den 9. Oktober, im Haus auf der Grenze.