Gemeinsam die Rhön entdecken – Biosphären-Erlebnistag im Ulstertal 16.6.24

Die Biosphäre in all ihren Facetten und die vielfältigen Erlebnisangebote kennenlernen: Hierzu laden die Partner der Region und die Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön ein.

Beim dritten „Biosphären-Erlebnistag“ am Sonntag, den 16. Juni 2024 stehen zahlreiche Attraktionen auf dem Programm: An insgesamt vier Stationen von Unterbreizbach bis nach Geisa werden Tagesprogramme, Mitmachaktionen, regionale Stände sowie eine kulinarische Versorgung mit Rhöner Speisen und Getränken für die ganze Familie angeboten.

Alle 30 Minuten gibt es ein besonderes Mobilitätsangebot: Zwischen den Stationen fährt ein kostenloser Linienbusshuttle.

Gemeinsam Nistkästen bauen, mit Naturmaterialien basteln, spannenden Vorträgen zur Flora und Fauna der Rhön lauschen oder bei einem Spaziergang die Welt der Rhöner Kräuter und des Grünen Bandes erkunden – das Angebot ist vielfältig.

Bereits im Jahr 2022 hatte der Biosphären-Erlebnistag zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Feldatal begeistert. Dieses Jahr präsentiert sich das Ulstertal mit seinen Attraktionen.

Auch Ulrike Schade, Dienststellenleitung der Thüringer Biosphärenreservatsverwaltung Rhön, zeigt sich begeistert: „Dieses Jahr haben wir mit den Gemeinden Unterbreizbach, Buttlar und Geisa ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Insgesamt sind mehr als 30 Attraktionen vor Ort geplant, die von Vereinen, Ehrenamtlichen und den Gemeindeverwaltungen selbst organisiert werden.

Und an jeder Station gibt es Informationen zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Wir freuen uns auf viele Gäste und Einheimische, die die Biosphäre Rhön im Ulstertal an diesem Sonntag per kostenlosen Busshuttle oder auch mit dem Fahrrad entdecken möchten.“

Station 1: Pferdsdorf – Lindenrasen

In Pferdsdorf gibt es ein Tagesprogramm für Kinder mit der Staatlichen Regelschule Unterbreizbach, Schminken mit dem DRK und Ständen von K+S sowie der Akademie Werratal.

Angeboten werden drei Wanderungen, jeweils zu den Hügelgräbern, zu den Stelen im Ort und entlang des Fischlehrpfads. Zwischen 13.30 und 15 Uhr spielt die Bergmannskapelle Unterbreizbach.

Station 2: Buttlar – Dorfgemeinschaftshaus

In Buttlar wird vom Umweltstaatssekretär Dr. Burkhard Vogel der Wanderweg „Altes neu entdecken“ eingeweiht, welcher zu 90 % mit Mitteln des Thüringer Umweltministerium gefördert wurde.

Entlang dieser Route finden nachmittags Vorträge zum Waldumbau durch einen Förster statt und auch am Obstlehrpfad werden Führungen angeboten.

Ebenso gibt es Besichtigungsmöglichkeiten der Michaeliskirche und der Kirche in Buttlar. Auch Pferdekutschfahrten, Nistkastenbau, Basteln mit Naturmaterialien sind Teil des Angebots am Dorfgemeinschaftshaus. Ein Vortrag zur Vogelwelt der Rhön findet im Pfarrsaal statt. Ebenso wird ein Kräuterspaziergang angeboten.

Station 3: Geisa – Schlossplatz

In Geisa dreht sich alles rund um den Schlossplatz. Hier kann die Anneliese Deschauer Galerie und deren Schulkunstausstellung besucht werden – inklusive künstlerisches Programm für Kinder. Weitere Höhepunkte sind Kräuterwanderungen, Besichtigungen der Hackschnitzelheizung wie auch der katholischen Stadtkirche mit Carillon.

Eine Führung zum jüdischen Leben in Geisa ist ebenfalls geplant wie auch Ausstellungen zur Astrofotografie im Sternenpark Rhön, des Fotozirkels und Infovorträge zur Imkerei.

Auf dem Schlossplatz befinden sich zudem Stände des UNESCO-Biosphärenreservats, des Landschaftspflegeverbandes Thüringer Rhön e. V. und der Rhön GmbH.

Um 14 und 14:30 Uhr startet der Busshuttle ab dem Marktplatz Geisa hinauf zu Point Alpha „Haus auf der Grenze“. Dort kann die Ausstellung zu einem Sonderpreis von 4 Euro / Person besucht werden.

Ab 15 Uhr besteht freier Eintritt für alle Interessierten zur Preisverleihung des „Point Alpha Preises“ im US-Camp, welche ab 16 Uhr stattfindet. Um 17:40 Uhr und 18:10 Uhr besteht eine Rückfahrt mit dem kostenlosen Busshuttle ab der Haltestelle „Haus auf der Grenze / Point Alpha“.

Station 4: Spahl – Platz an der Linde

An der südlichsten Station in Spahl erwartet die Gäste ein Vortrag zum „Täglichen Brot“, denn hier wird an dem Tag im Backhaus gebacken und Kartoffeldätscher sowie Roggensauerteigbrote verkauft. Wer möchte, kann das Rhöner Spaßmuseum besuchen.

An allen Stationen warten kulinarische Höhepunkte schon zum Mittagstisch aber auch zum sonntäglichen Kaffee und Kuchen.

Nachhaltiges Mobilitätsangebot

Den Biosphären-Erlebnistag kann man entlang des Ulstertalradweges mit dem Fahrrad erleben. Für diesen Tag auch gebucht sind kostenlose Shuttlebusse.

Alle 30 Minuten ist der Zu- und Ausstieg an den vier Stationen sowie an den Busbahnhöfen in Unterbreizbach, Geisa und den Bushaltestellen Räsa, Sünna, Hüttenroda, Borsch, Geisa (Markt), Wiesenfeld, Geismar, Spahl, Ketten, Apfelbach, Motzlar und Schleid möglich.

Alle Informationen unter www.biosphaerenreservat-rhoen.de