Grenzrelikte & Orchideen am Grünen Band – Geführte Wanderung bei Behrungen 7.6.24

Von April bis Oktober bietet die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) geführte Wanderungen entlang des Grünen Bandes Thüringen an. Im Juni finden diese im Rahmen des „Langen Tages der Natur“ statt.

Hier lädt der NABU Thüringen sowie die Stiftung Naturschutz Thüringen zu über 80 Veranstaltungen in ganz Thüringen ein. So auch am Freitag, den 7. Juni 2024 bei Behrungen, wo die Wanderung „Grenzrelikte und Orchideen“ angeboten wird.

Die Stiftung Naturschutz Thüringen lädt Sie ein, das Naturschutzgebiet "In den Seeben" zu erkunden. Mit Peggy Stöber, Gebietsbetreuerin am Grünen Band, durchstreifen Sie das ehemalige Grenzgebiet bei Behrungen.

Neben Grenzrelikten, wie Grenzturm und Grenzzaun, entdecken Sie eine Vielfalt an Orchideen und besonderen Pflanzen – vom Pupurknabenkraut über Frühlingsanemone bis zum Kleinen Wiesenknopf.

Die Wanderung findet von 14 bis 17.30 Uhr statt. Getroffen wird sich am Deutsch-Deutschen Freilandmuseum in Behrungen.

Mehr Informationen zu den einzelnen Führungen finden Interessierte unter: www.stiftung-naturschutz-thueringen.de. Sie sind herzlich eingeladen, um Anmeldung über die Website wird gebeten!

Hintergrund:

Wo früher Stacheldraht und Minen herrschten, regiert heute die Natur. Ein einzigartiger Biotopverbund ist dort entstanden, wohin Jahrzehnte lang niemand einen Fuß zu setzen wagte.

Braunkehlchen, seltene Heuschrecken oder wunderschöne Orchideen haben von der unmenschlichen Grenze profitiert und sollen nun ihren Lebensraum behalten, während gleichzeitig die Menschen das GRÜNE BAND als Erinnerungslandschaft erleben.

Seit 2010 hat die Bundesrepublik Deutschland ca. 4000 Hektar Flächen am GRÜNEN BAND an die Stiftung Naturschutz Thüringen übertragen. Die Übertragung ist mit der Pflicht verbunden, das GRÜNE BAND sowohl als einmaligen national bedeutenden Biotopverbund als auch als geschichtliches Mahnmal zu erhalten und zu entwickeln.

Das Grüne Band ist seit 11. Dezember 2018 als Nationales Naturmonument geschützt und die Stiftung Naturschutz Thüringen als Trägerin beauftragt.