Mitmachen ausdrücklich erwünscht – Die Wilden Pferde erkunden das NAM in Oepfershausen

Gastbeitrag des Kaltennordheimer Kindergartens

In jedem Jahr, rund um den Kindertag zu Junibeginn, machen sich die Kaltennordheimer Vorschulkinder aus der „Wilden Pferde Gruppe“ auf den Weg nach Oepfershausen.

Nicht zu Fuß, sondern mit dem Bus, fuhren die Kindergartenkinder traditionell auch diesmal wieder mit dem „Rhönsegler“ durch das Heimatland. Immer wieder ein kleines Abendteuer und eine Freude dazu, das ortsansässige Busunternehmen für solche Sonderfahrten nutzen zu können.

Und weil es diese Kooperation zwischen Kindergarten und „Rhönsegler“ schon lange gibt, lud Geschäftsführer Fredy Walch den Nachwuchs diesmal zur freien Busfahrt ein.

„Es sind die Kinder aus unserem Ort, die wir gerne unterstützen. Erst recht, wenn solche tollen Projekte durchgeführt werden.“ Eine schöne Überraschung und für die Kinder natürlich ein besonderes Erlebnis, mit dem Bus unterwegs zu sein.

In Oepfershausen angekommen, wartete Museumspädagoge Jörg Wagner wie gewohnt auf die „Wilde-Pferde“-Gruppe. Bereits zum dritten Mal kam Erzieherin Katja Schramm, die in jedem Jahr die Kaltennordheimer Vorschulkindern betreut, in das „Natur-Aktiv-Museum“ (NAM) im Schwarzen Schloss.

Denn sie weiß, „dass dies ein wunderbarer Ort ist, an dem Kinder (und Erwachsenen ebenso) auf Entdeckungstour gehen können“.

Jörg Wagner hatte sich dafür erneut viel Zeit genommen, um mit den Mädchen und Jungen zu experimentieren, zu erforschen, auszuprobieren und natürlich jede Menge Fragen rund um die Natur- und Kulturlandschaft im Biosphärenreservat Rhön zu beantworten.

Das passte wunderbar, nicht zuletzt, weil der Kaltennordheimer Kindergarten mit seinem Namen „Haus der Entdecker“ bereits dazu auffordert, die Welt mit allen Sinnen zu erkunden, die eigene Rhöner Heimat kennenzulernen, zu erleben und zu erkunden.

Somit waren die Vorschulkinder im „Natur-Aktiv-Museum“ mal wieder genau richtig. Auch, weil hier das museumstypische „Leisesein“ unerwünscht ist. Stattdessen ging es ums Mitmachen und Mitgestalten, um Veränderungen der Sichtweisen und vertiefendes Lernen.

Selbst in die derzeitige Sonderausstellung über die „wunderbare Welt der Fermentation“ tauchte Jörg Wagner auf kindgerechte Weise ein. All das schaffte verblüffende, überraschende und erkenntnisreiche Momente.

Das NAM ist also ein Platz für Jedermann, ob Klein oder Groß - das Museumsangebot ist vielfältig und lädt alle interessierten Entdecker zur Aktivtour ein.

Im nächsten Jahr, das ist heute schon klar, kommt Katja Schramm wieder. Dann mit den neuen Vorschulkindern vom „Haus der Entdecker“, die sich sicherlich auch auf eine Busfahrt durch die Rhön freuen dürfen.