Vorschläge jetzt einreichen – Landrätin Greiser ehrt ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement kennt kaum Grenzen und zeigt besonders in Notsituationen, wie wichtig und schnell ehrenamtliche Unterstützung ist. Ehrenamtliche setzen sich in Bürgerinitiativen ein, als Elternvertreter im Kindergarten oder der Schule, leiten Jugendgruppen oder trainieren den Nachwuchs im Sportverein.

Sie unterstützen Ältere, Kranke sowie Menschen in Not, engagieren sich im politischen Bereich und sorgen für kulturelle Vielfalt. Auch im kirchlichen Umfeld sind Ehrenamtliche unverzichtbar.

Mehr als ein Drittel der Menschen in Thüringen engagiert sich ehrenamtlich, vor allem in ländlichen Regionen wie dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

„Die ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger tragen maßgeblich zu unserem gesellschaftlichen Miteinander bei“, betont Landrätin Peggy Greiser. „Ihr Engagement ist das Rückgrat unseres sozialen Lebens und ein wichtiger Pfeiler für kulturelle und zwischenmenschliche Verbindungen.“

Auch in diesem Jahr bittet die Landrätin um Vorschläge für Personen, die sich besonders ehrenamtlich engagieren und eine Auszeichnung verdienen. Gesucht werden Personen, die:

Das 18. Lebensjahr vollendet haben,
Sich wöchentlich mindestens 5 Stunden engagieren,
Mindestens 5 Jahre aktiv in einem Verein, einer Organisation oder als Nachbarschaftshilfe tätig sind,
Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen wirken.

Preis für Zivilcourage 2024

Landrätin Greiser möchte 2024 auch wieder den Preis für Zivilcourage vergeben. Der Preis wurde 2018 erstmals ausgelobt und wird alle zwei Jahre verliehen. Zuletzt wurden 2022 mehrere Preise vergeben, unter anderem an die Initiative „OMAS GEGEN RECHTS“ und an Bürger, die eine ehemalige jüdische Schule in eine Flüchtlingsunterkunft umgebaut haben.

Vorschläge können schriftlich bis zum 29. September 2024 an das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Stabsstelle Kreisentwicklung, René Michael, Obertshäuser Platz 1, 98617 Meiningen oder per E-Mail an ehrenamt@lra-sm.de gesendet werden.

Weitere Informationen und Antragsformulare finden sich auf der Website des Landkreises unter www.lra-sm.de.