30 Jahre Gedenkstätte – Vielfalt auf Point Alpha im Jubiläumsjahr

Auch im 30. Jahr des Bestehens heißt es auf Point Alpha: Mit einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen aus der Geschichte lernen und Gegenwart gestalten.

Im neuen Flyer für das erste Halbjahr 2025 präsentieren Stiftung und Akademie ganz unterschiedliche Themen. Zur Auswahl stehen der interessierten Öffentlichkeit am authentischen Geschichtsort unter anderem Vorträge, Ausstellungen oder Buchpräsentationen bis hin zu Schülerprojekten und Seminaren.

In den Fokus rücken Vorträge beziehungsweise Buchpräsentationen, bei denen es unter anderem um die „Rolle der Grenzpolizei“, um den „Schießbefehl an der Grenze“, den „Transformationsprozess in der Provinz“ oder um den „Klimawandel in der Rhön“ geht.

Immer wieder auftauchen wird bei einzelnen Programmpunkten das Thema der „Wiedervereinigung“ von vor 35 Jahren. Ein Höhepunkt im Terminkalender ist der Festakt Last Border Patrol, der traditionell an den letzten Patrouillengang der US-Soldaten vor 35 Jahren erinnert.

„Im 30. Jahr von Point Alpha spannen wir oftmals einen Bogen von der deutsch-deutschen und europäischen Historie in die politische Gegenwart und Zukunft“, verdeutlicht der Stiftungsvorstand mit Benedikt Stock und Philipp Metzler.

Unter den vier Sonderausstellungen, die im Verlauf des ersten Jahres im Haus auf der Grenze zu sehen sind, nimmt aus lokaler Perspektive das Thema „Durch Blick“ einen herausragenden Rang ein. Gezeigt werden Skulpturen und Gemälde des renommierten Künstlers Dr. Ulrich Barnickel.

Darüber hinaus gibt es im Jubiläumsjahr wieder offene Führungen beziehungsweise Wanderungen am Weg der Hoffnung, in der Gedenkstätte und entlang des Grenzlehrpfades.

Ausführliche Infos, Termine und den kompletten Flyer zum Runterladen gibt es unter den Neuigkeiten auf www.pointalpha.com.

Seminare und Schülerprojekt

Stiftung und Akademie nehmen sich als Lernort auch in 2025 der Aufgabe an, unter anderem Forschung und Aufarbeitung des Kalten Kriegs sowie der deutsch-deutschen Geschichte in Europa voranzutreiben, Zusammenhänge aufzuzeigen und dabei auch neue Blickwinkel zu eröffnen.

Unter der Überschrift „Der Vietnamkrieg – eine Zäsur?“ werden im April Ursachen und Folgen des Konfliktes unter die Lupe genommen. „Der RAF-Terrorismus“ lautet der Titel eines Seminares im September und im November rückt „Die Stunde Null - alles auf Anfang für Deutschland?“ in den Fokus.

Mehr Infos und Anmeldung zu den Seminaren unter: www.pointalpha.com ,Telefon (036967) 5964271, E-Mail: akademie@pointalpha.com.