Diskussionsrunde zur Bundestagswahl: Welche Perspektive hat das Südthüringer Handwerk?

Gastbeitrag von Rüdiger Christ

Am gestrigen Donnerstag lud die Handwerkskammer Südthüringen alle Mitgliedsunternehmen zu einer Diskussionsrunde im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Rohr-Kloster ein.

Unter dem Titel „Bundestagswahl 2025 – Welche Perspektive hat das Südthüringer Handwerk?“ standen zentrale wirtschaftspolitische Themen und die Zukunft des Handwerks in Südthüringen im Mittelpunkt des Austauschs.

Im Rahmen der Veranstaltung nahmen die Bundestagskandidaten aus den Wahlkreisen 195 (Suhl, Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg) und 189 (Eisenach, Wartburgkreis, Unstrut-Hainich-Kreis) zu denen auch die Städte und Gemeinden der Thüringer Rhön zählen, teil.

Erschienen waren dazu:

Andreas Hummel (Freie Wähler)
Manfred Kröber (Bündnis 90/Die Grünen)
Michael Lemm (Die Linke)
Raimund Mess (SPD)
Klaus Stöber (AfD)
Erik Thürmer (CDU)
Gerald Ullrich (FDP)

Weitere eingeladene Direktkandidaten aus den beiden Wahlkreisen nahmen leider nicht an der Diskussion teil. Die Einladung der Handwerkskammer unterstrich, dass ein politischer Neuanfang und neue wirtschaftspolitische Weichenstellungen in unserem Land dringend erforderlich seien.

„Das Handwerk leidet seit Jahren an übergrenzender Bürokratie, einem Mangel an Fachkräften und geeigneten Lehrlingen. Hohe Energiekosten, eine nachlassende Wirtschaftskraft und sinkende Kaufkraft fordern uns alle heraus“, betont die Handwerkskammer Südthüringen in ihrer Ansprache.

Die zentrale Frage lautete: „Bundestagswahl 2025 – Welche Perspektive hat das Südthüringer Handwerk?“ Die Diskussionsrunde wurde vom neuen Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südthüringen Alexander Voigt , souverän und fair moderiert.

Alexander Voigt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südthüringen

Das Veranstaltungsformat versprach einen spannenden und aufschlussreichen Verlauf:

Erster Teil

Die Kandidaten hatten je eine Minute Zeit, um zu den Themen Fachkräftemangel, Mindestlohn, Unternehmensgründung, Bürokratie sowie zum Energie- und Heizungsgesetz ihre Positionen darzulegen.

Zweiter Teil: Interaktive Abstimmungen

Die Teilnehmer wurden per Handzeichen zu mehreren Themen befragt, darunter:

  • Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
  • Reduktion der CO₂-Abgabe
  • Einsatz von Atomenergie als Brückentechnologie
  • Einführung eines Karenztages bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
  • Abstimmung zum Zuwanderungsgesetz der Union am vergangenen Freitag
  • Rücknahme des Heizungsgesetzes
  • Absenkung der Sozialleistungen

Die Antworten fielen dabei weitgehend entsprechend der parteipolitischen Ausrichtungen aus.

Manfred Kröber (Bündnis 90/Die Grünen)

Während der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde forderten die Besucher konkrete Lösungsansätze zur Förderung des ländlichen Raums. Ebenso wurden von ihnen klare Antworten zur „Bringepflicht“ der Neubürger bei der Integration sowie zur Reduzierung der Bürokratie für die Kommunen erwartet.

Diese konkreten Antwortansätze blieben überwiegend aus. Nur Gerald Ullrich (FDP) und der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Klaus Stöber (AfD) hinterließen in den Diskussionen einen verbindlichen Eindruck.

Gerald Ullrich (FDP)

Wobei Ullrich im Wahlkreis 195 quasi ein „Heimspiel“ erlebte. Auch Erik Thürmer, Bürgermeister von Kaltennordheim, zeigte sich bei vielen Themen auf Augenhöhe.

Die übrigen Direktkandidaten wirkten in ihren Antworten teilweise weit entfernt von den realen Herausforderungen, wobei insbesondere Manfred Kröber (Bündnis 90/Die Grünen) und Michael Lemm (Die Linke) mit Forderungen nach weiter steigender Staatsverschuldung auffielen.

Erik Thürmer (CDU)

Die Diskussionsrunde machte einmal mehr deutlich, dass das Südthüringer Handwerk konkrete und praxisnahe Antworten für die Herausforderungen der Zukunft erwartet, von der Politik ebenso wie von den Direktkandidaten.

Zum Abschluss der Diskussionsrunde erhielten die Besucher die Gelegenheit, eine interaktive Abstimmung durchzuführen. Sie konnten dabei entscheiden, wer sie am meisten überzeugt hat und welche Partei ihrer Meinung nach die Zweitstimme verdiente.

Wer hat am meisten überzeugt? Welche Partei erhält die Zweitstimme?
Michael Lemm (Die Linke)
Klaus Stöber (AfD)