Hell, einladend und ein klein wenig pink: So erstrahlt das Studio der „Rhön Kerze“, welches nun schon seit einer Woche in Dermbach geöffnet hat.
Francis Storandt, Gründerin des Familienunternehmens aus der Rhön, blickt voller Stolz auf die Eröffnung am Valentinstag zurück. „Ich bin immer noch total geflasht“, berichtet sie. Etwa 250 Besucher strömten zur Eröffnung in die Wiesenthaler Str. 2 in Dermbach. Und nicht nur ihre Kerzen war bei Jung und Alt der Renner.
In ihrem Lädchen, was zusätzlich auch als Produktionsraum, Lager und Versandzentrum genutzt wird, werden neben den verschieden duftenden Kerzen unter anderem Schmuck, Selbstgenähtes, Kinderkleidung, Makramee, Taschen, Montessori-Kinderspielzeug sowie Geschenkartikel verkauft - alles handmade von Frauen aus der Region.
„So etwas gibt es hier noch nicht“, sagt die 32-Jährige, die sich freut, dass immer mehr Menschen mehr Wert auf Waren aus der Region legen. Die Qualität spreche für sich und „das Geld bleibt hier.“
Alle lieben Kerzen: Ein Unternehmen mit der eigenen Familie
Ohne ihre Familie wäre Francis mit Sicherheit nicht dort, wo sie heute ist - denn die „Rhön Kerze“ ist ein reines Familienunternehmen. Als typisches „Pandemieprojekt“ startete die Kerzenliebhaberin Ende 2020 in ihrem Heimatort Rosa mit dem Herstellen der pflanzlichen Kerzen und fand schnell Unterstützung.
Mama Antje wurde mit dem „Kerzenfieber“ angesteckt und ist heute Spezialistin für die beliebten Food-Kerzen. Felix, Francis' kleiner Bruder, ist der Fachmann für Dochte.
Auch ihre Schwägerin mit ihrer Mama greifen Francis unter die Arme - genauso wie Opa Hans und Oma Christel, die die „Rhön Kerze“ überall unterstützen, wo Not am Mann ist.
Viele Hände, schnelles Ende? - Könnte man meinen. Die Kerzenproduktion ist echte Handarbeit, die ganz schön zeitintensiv ist.
Die Dochte müssen befestigt , die Gläser mit dem Label und den Warnhinweisen versehen, das Wachs geschmolzen und in die richtige Konsistenz gerührt und die Accessoires vorbereitet werden. Für zwölf Food-Kerzen braucht das Team dann etwa anderthalb Stunden.
Die bunten Kerzen mit den verschiedenen Düften werden sowohl im eigenen Online-Shop und im Studio in Dermbach als auch in 15 weiteren regionalen Geschäften verkauft. Die „Rhön Kerze“ ist mittlerweile deutschlandweit bekannt - sogar bis nach Luxemburg, Österreich und Spanien konnte Francis schon Päckchen verschicken.
Ebenso gut kommen auch die Kerzen-Workshops bei ihren Kundinnen und Kunden an. Eine eigene Kerze designen und nach den individuellen Wünschen gestalten - das ging bislang nur außer Haus auf Märkten oder anderen Veranstaltungen.
Workshops können Dank der Neueröffnung nun auch in Dermbach stattfinden und etwas „Leben in die Bude“ bringen.
Selbst und ständig: Die Arbeit hat sich gelohnt
Bis Francis Storandt ihr Kerzenlabel gründete, konnte sie etliche Stationen durchlaufen und viele Erfahrungen sammeln. Nach dem Abitur absolvierte sie zunächst vier Jahre als Au-pair in Amerika.
Danach begann sie - mittlerweile als Mama - ein Studium, absolvierte eine Ausbildung zur Bankkauffrau. Schon damals habe sie mit dem Gedanken gespielt, in die Kerzenproduktion einzusteigen, bekam allerdings mit den Worten „das wird sich nicht lohnen“ Gegenwind.
Kreativ im Kopf sei sie schon immer gewesen, jedoch „hatte ich zwei linke Hände, was das Handwerkliche betrifft“. Im Jahr 2021 traute sie sich dennoch den nächsten großen Schritt und meldete ihr Gewerbe an. Der Name war relativ schnell gefunden und auch die Verkäufe nahmen rasch ihren Lauf.
Das Schwierigste an der Selbstständigkeit sei mittlerweile, alles unter einen Hut zu bekommen. Doch am Ende lohnt sich die Arbeit: „Ich hab kein Grauen mehr vor den Montagen, weil es mir einfach Spaß macht.“
Wer auch mit dem Gedanken spiele, in die Selbstständigkeit zu gehen, dem rät Francis: „Einfach machen.“ Man müsse sich trauen und auch hart arbeiten, denn „von nichts kommt nichts“. Am Ende werden sich die oftmals schwierigen und anstrengenden Zeiten bezahlt machen.
Das wichtigste sei, sich zu vernetzen, Kontakte zu pflegen und an sich zu glauben. Und das wird Francis auch weiterhin tun.
Die Rhön Kerze
Wiesenthaler Str. 2
36466 Dermbach
Web: www.dierhoenkerze.com
Mail: info@die-rhoen-kerze.de
Instagram: www.instagram.com/die_rhoen_kerze
Facebook: www.facebook.com/dierhoenkerze
Das Studio in Dermbach hat immer freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Individuelle Termine können ebenso vereinbart werden.