Fairtrade erleben – Grundschüler aus Hollstadt-Wollbach auf Entdeckungstour

Mitteilung des Landkreises Rhön-Grabfeld

Am Valentinstag begaben sich die vierten Klassen der Grundschule Hollstadt-Wollbach auf eine besondere Entdeckungstour nach Bad Neustadt a. d. Saale. Ihr Ziel: das Landratsamt Rhön-Grabfeld.

Hier wollten sie mehr über den Fairen Handel erfahren – ein Thema, das dem Landkreis als zertifiziertem Fairtrade-Landkreis seit 2023 besonders am Herzen liegt.

Gleich zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schüler von Fairtrade-Landkreis-Projektmanagerin Manuela Michel in den Großen Sitzungssaal geführt. Dort erwartete sie ein interaktives Quiz rund um das Thema Fußbälle und die Rolle des Fairen Handels.

Anschließend nahmen die Kinder in einem besonderen Stuhlkreis Platz. Die Stühle, in verschiedenen Nationalfarben bemalt, standen symbolisch für die durchschnittlichen Lebenserwartungen der einzelnen Länder.

Diese anschauliche Darstellung verdeutlichte, wie ungleich die Chancen in der Welt verteilt sind. Wer auf einem besonders niedrigen Stuhl saß, erkannte schnell: Weniger Ressourcen bedeuten oft eine kürzere Lebenserwartung.

Den Kindern wurde bewusst, dass es reiner Zufall ist, in welchem Teil der Welt jemand geboren wird – und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.

Während dieser eindrucksvollen Übung kam stellvertretender Landrat Josef Demar dazu. Er zeigte sich beeindruckt vom Wissen der Kinder über Kinderrechte, Ausbeutung und Fairness, das sie sich bereits gemeinsam im Rahmen von RUmeK (Konfessioneller Religionsunterricht mit erweiterter Konfession) mit ihrer Lehrerin Frau Petra Braun angeeignet hatten.

Nach diesem spannenden Austausch lud er die Schülerinnen und Schüler in sein Büro ein und gewährte ihnen einen Einblick hinter die Kulissen der Verwaltung.

Anschließend teilten sich die Kinder in zwei Gruppen auf. Eine Gruppe besuchte den Eine-Welt-Laden, wo sie mehr über die oft ungerechten Arbeitsbedingungen im Kakaohandel erfuhren, die dazu führen, dass viele Kinder arbeiten müssen und nicht zur Schule gehen können. Auch die Herkunft und Verarbeitung der Kakaofrüchte wurden anschaulich erklärt.

Die zweite Gruppe erkundete die Pecht Shoppingwelt. Dort lernten die Kinder die lange Reise eines Kleidungsstücks kennen – oft über tausende Kilometer hinweg, bevor es im Laden ankommt.

Die Bedeutung von Gütesiegeln für fair gehandelte Ware wurde erläutert, und die Kinder staunten nicht schlecht, als sie erfuhren, dass Kleidung auch aus recyceltem Material hergestellt werden kann.

Die Faire Exkursion, die 2024 erstmals stattfand, wurde nun erfolgreich fortgesetzt. Mit neuen Erkenntnissen über fairen Handel, nachhaltigen Konsum und darüber, wie jeder Einzelne zur Verbesserung beitragen kann, kehrten die Kinder tief beeindruckt in ihre Schule zurück.