Gemeinsam für die Tradition: Helmershausen zeigt den Kindern, wie’s geht

Gastbeitrag von Jeannine Müller

Was wäre das dörfliche Leben ohne seine Traditionen und Vereine, die diese leben und vor allem am Leben erhalten? Leider gibt es davon, gerade in den kleineren Rhöndörfchen, aufgrund schwindender Einwohner, immer weniger.

Umso schöner, dass der Traditionsverein aus dem Rhönblick-Dörfchen Helmershausen im letzten Jahr das Vereinsleben wieder so richtig hat aufleben lassen.

Um die Nachwuchssorgen an der Wurzel zu packen und die Kinder des Dorfes von Anfang an in das dörfliche Vereinsleben mit einzubeziehen, wurde im März 2024 der „Kindertraditionsverein“ ins Leben gerufen.

Bei einem großen Elternabend wurden alle interessierten Eltern mit jüngeren Kindern eingeladen und das Projekt und die Pläne vorgestellt.

Zwei engagierte Mamas, Christina Schlegel und Jacqueline Uhlworm, sowie Lehramtsstudentin Sophie König erklärten sich sofort bereit, das Zepter in die Hand zu nehmen und zukünftige Tanzproben und Aktivitäten zu leiten. Aktuell zählt der Kindertraditionsverein schon stolze 27 Kinder im Alter von vier bis elf Jahren.

Erstmalig präsentierten sie sich festlich gekleidet zum großen Umzug im Nachbardorf Gerthausen, anlässlich der 1150-Jahrfeier im August 2024.

Nicht lange sollte der nächste Auftritt auf sich warten lassen und so konnten die Kinder ihre tänzerischen Fähigkeiten zur Einweihung des Kirmestannen-Gestells und der jährlichen Kinderkirmes präsentieren. Fleißig wurde hierfür jede Woche geprobt und dann mit stolzen elf Pärchen - allen voran dem Scholzenpaar - aufgeführt.

Für die 20 Meter hohe Kirmestanne wurde durch den Traditionsverein ein massives Multifunktionsgestell auf dem Dorfplatz an der Kirche errichtet. Die komplette Planung, Zeichnung und Errichtung (Baggerarbeiten, betonieren etc.) des Gestells ist in Eigenleistung an den Wochenenden erfolgt.

Zur großen Freude der älteren Dorfbewohner zeigten die Kinder auch zum Senioren-Oktoberfest und zur Senioren-Weihnachtsfeier ihre Tänze und einstudierten Lieder. So macht Gemeinschaft im Dorf doch Spaß und Jung und Alt werden miteinander verbunden.

Das große Engagement der Kids und die vielen fleißigen Proben sollten dann mit einem gemeinsamen Kino-Abend gewürdigt werden. Beim gemeinsamen Halloween- und Weihnachtsbasteln für die Adventsfenster kamen Spaß und Freude natürlich auch nicht zu kurz.

Eine neue Tradition wurde, mit den 24 geschmückten Fenstern im Dorf, in der Adventszeit ins Leben gerufen.

Hier konnte man sich, mit Hinweisen über den WhatsApp-Dorfkanal, im Dorf nach den festlich-geschmückten Adventsfenstern auf die Suche machen und so die Wartezeit auf Weihnachten angenehm verkürzen.

Auch beim Schmücken des großen, gesponserten Weihnachtsbaumes - welcher natürlich auch auf dem neuen Gestell am Dorfplatz sein Plätzchen fand - halfen die Kinder fleißig mit.

Mit dem Aufleben der Lichtmess am 2. Februar 2025 wurde eine alte Tradition, welche in den letzten Jahren leider etwas in Vergessenheit geriet, wieder fortgeführt.

Mit dem traditionellen Erbsenbär und drei Musikanten zog man von Haustür zu Haustür durchs Dorf. Man konnte den Einwohnern die Freude darüber förmlich ansehen und alle ließen sich von dem bunten Treiben mitreißen.

Der Traditionsverein freut sich sehr über die positive Resonanz und kann, zu Recht, stolz sein, was hier im vergangenen Jahr alles auf die Beine gestellt wurde. Natürlich sind auch für 2025 wieder viele Projekte geplant.

Möglich sind diese dank Spendengeldern aus dem Dorf – sei es zur Kirmes, dem Oktoberfest, der Lichtmess oder dem Babybasar in Helmershausen.

Der Traditionsverein ist sehr dankbar darüber und bedankt sich bei allen Einwohnern und Unterstützern und auch bei der Gemeinde, dass Räumlichkeiten für die Tanzproben genutzt werden dürfen.

Nur Miteinander lässt sich dörfliches Vereinsleben gestalten und es ist schön zu lesen, dass dies, (wenn gewollt) auch noch möglich ist. Vielleicht ist dies ein kleiner Ansporn für andere Dörfer, die Kinder mehr mit einzubinden und den Nachwuchs zu fördern.