Beitrag von Martin Veltum
Die Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Wartburgkreis hat in diesem Jahr erstmals als fusionierte Institution am renommierten Wettbewerb „Jugend musiziert“ teilgenommen – und das mit beeindruckendem Erfolg.
Noch nie zuvor stellten sich so viele Schülerinnen und Schüler gemeinsam dem musikalischen Wettstreit. Mit insgesamt 25 Teilnehmenden in verschiedenen Kategorien war es ein Rekordjahr für die Schule.
Neue Strukturen im Wettbewerb – Herausforderungen und Chancen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Teilnehmenden an den Regionalwettbewerben stetig gesunken, weshalb die bisherigen vier Regionalwettbewerbe auf zwei reduziert wurden.
Die Musikschule Wartburgkreis gehört nun zum Wettbewerb Thüringen West. Doch aufgrund geringer Anmeldezahlen in bestimmten Kategorien mussten einige Talente nach Altenburg zum Wettbewerb Thüringen Nord ausweichen.
Die Vorbereitungen auf den Wettbewerb begannen bereits im Sommer. Spätestens mit Ablauf der Anmeldefrist am 15. November standen die Programme fest und wurden intensiv einstudiert.
Der Wettbewerb stellt sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für ihre Eltern eine aufregende Erfahrung dar. Wer zuvor noch nie Wettbewerbsluft geschnuppert hat, konnte hier wertvolle und prägende Erfahrungen sammeln.
Auch aus Sicht der Lehrkräfte ist die Teilnahme eine Bereicherung. Die Vorbereitung auf einen Wettbewerb unterscheidet sich deutlich von der eines regulären Musikschulkonzerts.
Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Professorinnen und erfahrenen Juroren aus Thüringen, bewertete die Auftritte nicht nur nach musikalischer Qualität, sondern auch nach technischer Präzision und Bühnenpräsenz.
Hervorragende Ergebnisse und große Erfolge
Die Musikschule kann stolz auf die herausragenden Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler sein. Alle Teilnehmenden konnten ihr Können unter Beweis stellen und ihre Nervosität auf der Bühne hervorragend meistern.
Besonders erfreulich: Sechs Schülerinnen und Schüler bzw. Ensembles qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Für sie und ihre Lehrkräfte geht die intensive Vorbereitung nun weiter.
Hier ein Überblick über die ausgezeichneten Ergebnisse:
Erstplatzierte mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Duo Klavier & Blechblasinstrument (AG II): Anna Glöckner (Klavier) & Theo Schönfeld (Trompete) – 23 Punkte, 1. Preis
Zupf-Ensemble (AG III): Margarethe Lenk, Sophia Weiß, Melanie Thiermann (Mandolinen) & Emilia Wöhler (Gitarre) – 23 Punkte, 1. Preis
Gesang (Pop) AG V: Leo Schindler – 23 Punkte, 1. Preis
Streichinstrumente (AG V): Alexej Pfeiffer (Kontrabass) – 25 Punkte, 1. Preis
Gesang (Pop) AG VI: Luca Richter – 23 Punkte, 1. Preis
Akkordeon (AG III): Jonathan Friedrich Engel – 24 Punkte, 1. Preis
Weitere hervorragende Platzierungen
Gesang (Pop) AG III: Phuong Ly Chu – 21 Punkte, 1. Preis
Kammermusik mit Klavier (AG IV): Myroslav Glyshyk, Matilda Jacob (Violinen) & Lena Schillings (Klavier) – 20 Punkte, 2. Preis
Besondere Besetzung/Alte Musik (AG IV): Marla Wetterau (Violine), Antonia Voigtländer (Blockflöte) & Patrich Berndt (Cembalo) – 21 Punkte, 1. Preis
Violine (solo) AG Ib: Clara Rimachi-Hammerath – 22 Punkte, 1. Preis
Violine (solo) AG V: Liliana Maria Engel – 21 Punkte, 1. Preis
Akkordeon (AG Ib): Jonas Veltum – 21 Punkte, 1. Preis
Duo Klavier & Holzblasinstrument (AG Ib): Miriam Rimachi-Hammerath (Blockflöte) & Oliver Koch (Klavier) – 24 Punkte, 1. Preis
Der Blick geht nach vorn – Vorbereitung auf den Landeswettbewerb
Für die sechs qualifizierten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte geht die Arbeit nun in die nächste Runde. Vom 28. bis 30. März 2025 findet der Landeswettbewerb in Arnstadt statt. Das gesamte Team der Musikschule drückt ihnen die Daumen!
Die Lehrkräfte fiebern mit ihren Kolleginnen und Kollegen mit, die ihre Schützlinge in die nächste Wettbewerbsrunde begleiten. Eine solche Teilnahme bedeutet zahlreiche zusätzliche Proben und Unterrichtsstunden.
Doch die Mühe lohnt sich: Der Motivationsschub durch den Wettbewerb trägt die jungen Musikerinnen und Musiker in ihrer künstlerischen Entwicklung weiter voran und wird auch die Musikschularbeit der kommenden Monate bereichern.
Mit Stolz und Vorfreude blickt die Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Wartburgkreis und Landrat Dr. Michael Brodführer auf die nächste Etappe.
„Ich gratuliere unseren Musikerinnen und Musikern zu ihren großartigen Ergebnissen und wünsche allen Teilnehmenden am Landesausscheid weiterhin viel Erfolg“, sagte der Kreischef im Interview.