Mitteilung der VR Bank Fulda
ESG ist die Abkürzung für „Environmental, Social and Governance“, übersetzt „Umwelt, Soziales und Unternehmensführung“ und bezeichnet Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen.
Regelmäßig unterstützt die VR Bank Fulda Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, die Nachhaltigkeitsanforderungen zu verstehen und umzusetzen. Dazu lädt die Bank Expertinnen und Experten ein, die den Gästen wertvolle Tipps geben.
Bei der jüngsten Veranstaltung lag der Fokus auf der Zusammenarbeit von Unternehmen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern sowie den Nachhaltigkeitskriterien bezogen auf die Kreditvergabe durch Banken.
Zur Auftaktveranstaltung begrüßte die VR Bank Fulda rund 50 Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region.

Nach einer kurzen Begrüßung von Tobias Abel, Bereichsleiter Firmenbank der VR Bank Fulda, folgten spannende Vorträge der Referentinnen und Referenten.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit Experten sowie Vertretern aus verschiedenen Branchen auszutauschen und wertvolle Einblicke in Best Practices zu gewinnen.
Lukas Geiger, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in der Kanzlei Muth & Partner, berichtete gemeinsam mit seiner Kollegin Julia Reus, Steuer- und Prüfungsassistentin, über die ESG-Rahmenbedingungen.
Geiger erklärt: „Die Unternehmen sind verpflichtet, einheitlich Informationen zu Nachhaltigkeitsfragen zu veröffentlichen. Ich rate dazu, sich frühzeitig mit dem komplexen Thema auseinanderzusetzen - das erspart Kosten, Risiken und Stress.“
Die Gäste hörten gespannt zu, wie sich ESG-Kriterien auf die Kreditvergabe auswirken. Katharina Liesen vom Genoverband e.V. informierte in ihrem Vortrag über Nachhaltigkeit im Kreditprozess und sagte: „Die steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Kreditinstitute bringen indirekt auch neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich.

Zukünftig werden Nachhaltigkeitsfaktoren wie Emissionen oder Energieverbräuche entscheidend sein im Rahmen von Kreditvergabeprozessen. Nachhaltigkeitsrisiken sind daher zu analysieren und Maßnahmen zur Gegensteuerung zu ergreifen. Dies wird sich zukünftig positiv auf die Risikoanalyse und die damit verbundene Konditionsgestaltung auswirken.“
Die Teilnehmenden erhielten nicht nur theoretischen Input, sondern auch praxisnahe Einblicke. So demonstrierten Julia Reus und Lukas Geiger, wie mit eingehenden Fragebögen zur Nachhaltigkeit umzugehen ist und welche Rolle Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in diesem Fall spielen.
Sebastian Emmert, Generalbevollmächtigter der VR Bank Fulda, zeigte sich begeistert von den wertvollen Impulsen und bedankte sich bei den Referenten: „Mit Veranstaltungen wie diesen werden wir unserer Verantwortung gerecht, ein Partner der Region zu sein. Heute stand nicht nur die Unterstützung der Unternehmen im Mittelpunkt, sondern auch die Vernetzung. Schön, dass so viele erschienen sind.“
Und Tobias Abel betonte abschließend: „Nachhaltigkeit ist ein herausforderndes Thema, das aber auch viele Chancen für den Mittelstand birgt. Wir sind als Bank gerne an der Seite unserer Kunden und helfen bei Fragen mit Expertenwissen weiter.“

Von links unten: Julia Reus Muth & Partner, Frank Mackenroth VR Bank Fulda, Katharina Liesen Genoverband e.V.