Gastbeitrag von Gerhard Hill
Ein sehr interessanter Vortrag von Herrn Dr. Hartmuth Kloth im Heimat- und Geschichtsverein Merkers. Ca. 20 Zuhörer waren, Ende Januar, in dem Vereinsraum des Vereins zu Gast, als Herr Dr. Kloth aus und über sein „Lebenswerk“ referierte.
Er war als Abteilungsleiter der (alten und neuen) Bromfabrik am Standort Merkers, des Werkers „Ernst Thälmann“ im Werrarevier, verantwortlicher Leiter. Auch unter seiner Leitung wurde die neue Bromfabrik aufgebaut und auch wieder „zurückgebaut“. Hartmuth Kloth ist ein typischer und liebenswerter Vertreter der alten Ingenieursschule.
Mit klaren Worten und anschaulichen Beispielen erreichte Herr Kloth die Zuhörerschaft. Es wurde deutlich, er war mit Herz und Verstand Chemiker, Fachmann durch und durch. Er war sein gesamtes, verantwortungsvolles und bei weiten nicht immer problemfreies Arbeitsleben, mit Herz und Verstand an der Funktionalität, der Produktivität interessiert.
Schließlich mussten die Pläne erfüllt werden. Aus seinen Aussagen war zu entnehmen, dass es hin und wieder auch schwierige Situationen mit der politischen Obrigkeit gegeben hat. Begründet, auch in der angesprochenen Mangelwirtschaft zu DDR-Zeiten. An dieser Stelle war öfters einiges an Improvisionstalent und an „mutigen“ Entscheidungen, von den Verantwortlichen in der Praxis, gefragt.
Letztlich wurden einige sehr interessante und auch amüsante Episoden aus seiner Leitungstätigkeit zum „Besten“ gegeben. Es gab während des Referates, neben dem abschließenden, ehrlichen Applaus auch hin und wieder süffisantes Lächeln bei der Zuhörerschaft.
Begleitet wurde der erfahrungsreiche Vortrag von einer Bilderschau, welche die „innere und äußere“ Entwicklung der Bromfabrik über die Jahre veranschaulichte. Sehr hörenswert und teils „erstaunlich und beachtlich“ die mit Zahlen untersetzte Entwicklungsge-schichte innerhalb der Ostdeutschen Kaliindustrie.
Ebenso bemerkenswert die Vergleiche mit den damaligen Westdeutschen „Kali-Konkurrenten“.
Einladung zum nächsten Vortrag
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet am 28. Februar 2025 der nächste Vortrag im Dorfgemeinschaftshaus Merkers / Alte Schule statt.
Thema: CO2-Vorkommen in der Kali-Lagerstätte des Werrareviers – Risiken und Maßnahmen beim Abbau anhand bedeutender Beispiele.
Referent: Herr Hartmuth Baumert
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: frei
Öffnung der Räumlichkeiten: ab 14:30 Uhr
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Zuhörer! Bitte weitersagen: Mundpropaganda erwünscht!
Glück Auf!
Merkerser Heimat- und Geschichtsverein