Zella: Prinzessin Christiane I. führt die närrische Saison mit Prinz Georg III. an

Gastbeitrag von Daniel Kling

Mit einem bunten Programm und vielen Highlights startete am Samstag die zweite Sitzung des Zellaer Karnevalsvereins (ZCV) und brachte das Publikum bis in die frühen Morgenstunden zum Feiern.

Durch die feierliche Proklamation von Prinzessin Christiane I. von der Paulusburg und Prinz Georg III., der musischafliche Hirte aus der Honiggasse, ist das Prinzenpaar nun komplett.

Ein Abend voller Highlights

Nach der feierlichen Eröffnung durch Sitzungspräsident Stefan Cyriaci folgte ein Feuerwerk an Darbietungen: Die Gardetanz Minis unter der Leitung von Veronika Schuchert und Anna Wassermann verzauberten das Publikum, während Alexander Ebert mit seiner humorvollen Büttenrede für viele Lacher sorgte.

Auch die humorvollen Büttenreden der ehemaligen Prinzessinnen Kathrin und Stefanie sorgten für ausgelassene Stimmung.

Ein besonderer Höhepunkt war die Büttenrede von Daniel Kling mit dem Titel Das Hohlemännchen Teil II - Die Suche des Elferrats nach dem verlorenen Rezept des Bonekamps, die das Publikum begeisterte.

Auch die Brüder des Prinzen, Christoph und Stefan Cyriaci, glänzten mit einer weiteren humorvollen Büttenrede. Der Zeller Blasmusikverein sorgte mit stimmungsvollen Musikstücken für beste Unterhaltung.

Ein weiteres Highlight war die humorvolle Büttenrede von Markus Bittorf und Dominik Bernhardt, die mit einer speziellen Show – in der keiner der beiden lachen durfte, sonst gab es als Strafe einen Bonekamp – das Publikum begeisterten.

Auch Philipp Ritz und Lucas Ritz bereicherten den Abend mit einer mitreißenden Büttenrede.

Die Blaue Garde unter der Leitung von Lena Lingmann und Hannah Stopfel sowie das Männerballett der Blitzeblauen Garde, trainiert von Eileen Walter und Marie Theres Bittorf, brachten den Saal zum Beben. Die Tanzelfen unter der Leitung von Kathrin Hildesheim rundeten den Abend mit einer mitreißenden Darbietung ab.

Ein emotionaler Moment war die Verabschiedung von Bodo Stopfel aus dem Elferrat, der für seine langjährige Unterstützung feierlich geehrt wurde. Die Rote Garde, ebenfalls unter der Leitung von Lena Lingmann und Hannah Stopfel, würdigte ihn mit einem eigenen Abschiedstanz.

Ein Ausklang mit Musik und Tanz

Nach den offiziellen Programmpunkten feierte das närrische Publikum ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden.

Die Wassermannskütz sorgten mit ihrer Musik für die perfekte Stimmung und ließen den Abend in einem fröhlichen Tanz bis in die Morgenstunden ausklingen.

Screenshot

Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen

Der Zellaer Karneval geht in die nächste Runde: Bereits an diesem Wochenende wird das neue Kinderprinzenpaar in Zella eingeführt. Die närrische Zeit verspricht noch viele unvergessliche Momente. Ein dreifaches „Zella Helau!“

• 9. Februar 2025: Kindersitzung ab 14:31 Uhr mit Kaffee und Kuchen sowie Vorstellung des Kinderprinzenpaars. Eintritt frei! Kartenvorverkauf: Ab 25. Januar. Bitte beachten Sie, dass Sitzplätze reserviert werden müssen, um eine optimale Planung zu gewährleisten.

• 16. Februar 2025: Kinderfaschingsparty mit Umzug in der Klosterschänke. Ein unvergessliches Abenteuer für die Kleinen.

• 27. Februar 2025: Frauenfasching – die perfekte Gelegenheit, mit Freundinnen einen Abend voller Überraschungen zu erleben. Kartenvorverkauf: Ab sofort.

• 2. März 2025: Großer Karnevalsumzug ab 13:31 Uhr. Feiern Sie mit uns in den Gassen und Kneipen Zellas den krönenden Abschluss der Saison.

Ein dreifaches "Zella Helau!" – Lassen Sie sich die närrischen Tage nicht entgehen und feiern Sie mit uns unvergessliche Momente in Zella/Rhön!