Gastbeitrag von Susan Damm
Mit der Installation der neuen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Feuerwehr und des Bauhofs geht eine weitere große PV-Anlage in Mellrichstadt ans Netz.
Die von der Überlandwerk Rhön GmbH (ÜWR) realisierte Anlage umfasst eine Fläche von rund 750 Quadratmetern und setzt sich aus zwei Teilanlagen zusammen: Eine Volleinspeiseanlage mit fast 100 Kilowattpeak (kWp) sowie eine Überschuss-Einspeiseanlage mit insgesamt rund 50 kWp.
Die Planung, Kabelverlegung und Installation wurde vollumfänglich durch die Überlandwerk Rhön GmbH übernommen. Lediglich die Dachmontage erfolgte in Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleistern. Die Anlage wird momentan ohne Speicher betrieben und liefert eine prognostizierte Jahresenergie von rund 130.000 kWh.
Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 37 Haushalten. Darüber hinaus können durch die Nutzung der erneuerbaren Energie jährlich etwa 52.000 kg CO₂ eingespart werden.
Die neue Photovoltaikanlage bietet zukünftig auch die Voraussetzung zur Errichtung von Ladesäulen auf dem Gelände, denn das erste Elektroauto für den städtischen Bauhof ist gerade bestellt.
Die Bauarbeiten begannen Mitte Juni 2024 und wurden bereits Ende August mit Abschluss der Dachmontage termingerecht fertiggestellt. Allerdings verzögerte sich die Inbetriebnahme durch die späte Lieferung des Wandlerschrankes um einige Monate.
Bürgermeister Michael Kraus betonte in seinem Statement die Bedeutung dieser Investition für die Stadt Mellrichstadt: „Wir können den mit dieser Dachanlage regenerativ erzeugten Strom gut für unseren Bauhof und unser Feuerwehrhaus nutzen.
Mittelfristig nach einer aus meiner Sicht dringend erforderlichen Anpassung der Rechtslage durch den Bund, könnte noch wesentlich mehr Strom für unsere Schulen und weitere städtische Gebäude wie das Bürgerhaus oder Treffpunkt in der Bauerngasse direkt genutzt werden.
Da für den Bauhof auch ein Elektrofahrzeug angeschafft wurde, werden wir künftig auch mit eigenem Strom besonders umweltfreundlich mobil sein. Auch freut es mich sehr, dass für die Installation der Anlage bereits vorhandene Dachflächen genutzt werden und kein Flächenverbrauch erfolgte.“
Auch Joachim Schärtl, Geschäftsführer der Überlandwerk Rhön GmbH, zeigte sich sehr zufrieden mit dem erfolgreichen Projektabschluss: „Als regionaler Energieversorger und kompetenter Partner im Bereich der Elektroinstallation sehen wir es als unsere Aufgabe, zukunftsweisende Energielösungen umzusetzen.
Neben unserer Rolle als Netzbetreiber und Stromlieferant unterstreicht dieses Projekt unsere Kompetenz in der Planung und Realisierung von Photovoltaikanlagen. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte mit der Stadt Mellrichstadt sowie unseren weiteren Gesellschaftergemeinden.“