Die Lupine an der Wurzel packen! – Freiwilligenaktion in Stedtlingen 15.5.25

Die Vielblättrige Staudenlupine - Ursprünglich aus Nordamerika stammend, wurde die schön anzuschauende Pflanze schon im 19. Jahrhundert als Gartenpflanze nach Europa gebracht. 1890 kam der erste Nachweis aus Bayern.

Und heute? Heute bildet die Staudenlupine in der ganzen Rhön große Dominanzbestände, die mit ihrer aggressiven Ausbreitung die seltenen Orchideen und viele andere schützenswerte Pflanzen auf den mageren Wiesen verdrängt. Sie wird deshalb als invasiver Neophyt eingestuft, dessen Ausbreitung bekämpft wird.

Wie kann ich helfen?

Im Tätigkeitsbereich des Landschaftspflegeverbands „Thüringer Rhön“ e. V./Natura 2000-Station „Rhön“ möchten wir mit Freiwilligen die Staudenlupine auf sensiblen Flächen des Naturschutzes entnehmen.

Dies geschieht mittels Ampferstechern unter fachgerechter Anleitung. Werkzeug und Getränke werden zur Verfügung gestellt.

Sei dabei und schütze durch deinen Einsatz die regionale Artenvielfalt!

Anmelden unter: www.regiocrowd.com

Wer kann mitmachen?

Alle, die sich fit genug fühlen der Lupine mit dem Ampferstecher an den Kragen zu gehen.

Nicht vergessen:

Bitte an festes Schuhwerk denken und zum Schutz der Hände eventuell Gartenhandschuhe mitbringen.

Wann?

15. Mai 2025
10 bis 14 Uhr

Wo?

98617 Stedtlingen
Feldweg Richtung Stedtlinger Moor
Koordinaten: 50°31'38.3"N 10°16'49.1"E

Kontakt:

Landschaftspflegeverband "Thüringer Rhön" e.V./ Natura 2000-Station "Rhön"
Ansprechpartner: Andreas Linß
E-Mail: a.linss@lpv-rhoen.de
Tel.: 036946/20656