Gastbeitrag von Rüdiger Christ
Ein strahlender Sonntag empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Jubiläumsausgabe des Rhöner Volkslaufs im idyllischen Kaltennordheim.
Bereits am frühen Morgen lag eine elektrisierende Stimmung über dem beschaulichen Rhönstädtchen, als sich Läufer und Wanderer für die verschiedenen Strecken bereit machten.
Über 650 Voranmeldungen von Läufern und 580 von Wanderern verzeichnete das Organisationsteam um Marion und Peter Dittmar vom Rhöner WSV, ein beeindruckender Beleg für die wachsende Beliebtheit dieses Events. Durch zahlreiche Nachmeldungen wurde die ohnehin schon hohe Teilnehmerzahl nochmal gesteigert.
Der Rhöner Volkslauf entwickelt sich zunehmend zu einem echten Familienevent, von den Jüngsten, darunter eine erst drei Jahre alte Teilnehmerin, bis zum ältesten Läufer im stolzen Alter von 86 Jahren. Alle Generationen waren vertreten und wurden von Familie und Freunden begeistert angefeuert.
Die Veranstalter boten auch in diesem Jahr eine breite Streckenauswahl. Wanderfreunde konnten zwischen sechs und elf Kilometern wählen. Die Läufer bewältigten Distanzen von einem, drei, sechs, elf oder sogar einundzwanzig Kilometern.
Neben sportlichen Herausforderungen überzeugte die Veranstaltung erneut durch die landschaftliche Schönheit der Strecke, die durch das obere Feldatal zwischen Kaltennordheim, Kaltenlengsfeld und Fischbach im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön führte.
Besonders erfreulich war die große Resonanz auf die Aktion „Schule läuft". Sieben Schulen aus der Rhönregion mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern gingen an den Start. Die Rekordbeteiligung zeigte eindrucksvoll, wie sehr auch die junge Generation für den Laufsport begeistert werden kann.
Marion Dittmar dankte allen Teilnehmern für ihr sportliches und diszipliniertes Verhalten, sowie den mehr als 50 Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement zum Gelingen des Events beitrugen. Ein besonderer Dank galt zudem den vielen Unterstützern.
Über 60 selbstgebackene Kuchen, herzhafte Erbsensuppe aus der Feldküche, Bratwürste sowie großzügige Sponsorenspenden machten diesen Tag für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis. Auch die tatkräftige Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr wurde besonders gewürdigt.
Der Rhönkanal verzichtet bewusst auf Bilder der Siegerehrung, denn bei diesem Jubiläumslauf gab es nur Gewinner. Der Rhöner Volkslauf hat sich längst als fester Bestandteil des sportlichen Kalenders in der Rhön etabliert und verspricht auch in Zukunft viele unvergessliche Momente für Teilnehmer und Zuschauer.
Hier geht es zu den Ergebnislisten des 20. Rhöner Volkslaufs: www.sportprogramme.org