Der Wartburgkreis setzt sich auch in der neuen Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ aktiv für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit ein.
Zivilgesellschaftliche Akteure, Vereine, Initiativen und Organisationen sind eingeladen, ihre Projektideen einzureichen und so gemeinsam unsere Region aktiv mitzugestalten.
Im Fokus steht die Förderung von Mitbestimmung, gesellschaftlicher Teilhabe und einer lebendigen Diskussionskultur. Besonders Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen für demokratische Prozesse begeistert und eingebunden werden.
Worum geht es?
Die Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis unterstützt Projekte, die sich folgenden Schwerpunkten widmen:
• Stärkung der Jugendbeteiligung und Förderung von Beteiligungsprozessen.
• Bildungs- und Aufklärungsangebote zu Themen wie Grund- und Menschenrechte, Extremismus, Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.
• Konfliktlösung und Gewaltprävention, z. B. durch die Förderung von Dialog- und Streitkultur.
• Innovative Kommunikations- und Beteiligungsformate, die online oder vor Ort umgesetzt werden können.
• Förderung von Medienkompetenz mit Blick auf Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen.
• Schaffung von Begegnungsräumen, die den Austausch und die Zusammenarbeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen ermöglichen.
Strukturelle Veränderungen in der Partnerschaft für Demokratie Im neuen Förderjahr stehen einige strukturelle Veränderungen an. Der Projektbeirat der Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis wird sich für die neue Förderperiode neu konstituieren.
Der Projektbeirat ist ein strategisch arbeitendes und handelndes Gremium, welches regelmäßig tagt. Er übernimmt Aufgaben zur Entwicklung, Implementierung, Umsetzung sowie nachhaltigen Verankerung der Partnerschaft im Auftrag des Landratsamtes
Wartburgkreis.
Der Beirat setzt sich aus Akteuren der Verwaltung, Zivilgesellschaft, Netzwerken, Vereinen und Verbänden, der Jugend sowie Betreuungs- und Bildungseinrichtungen zusammen.
Zusätzlich sind zwei Sitze für interessierte Bürgerinnen und Bürger vorgesehen, die sich im Sinne der Partnerschaft für Demokratie engagieren möchten. Parteien können keine Mitglieder entsenden.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis zum 15. April 2025 bei Herrn Kevin Rodeck, dem federführenden Amt, melden.
Wer kann mitmachen?
Antragsberechtigt sind:
• Gemeinnützige Vereine, Verbände, Kirchgemeinden und Bildungseinrichtungen.
• Zivilgesellschaftliche Initiativen und soziokulturelle Einrichtungen.
Die Projekte müssen im Wartburgkreis umgesetzt werden und sich an dessen Einwohnerinnen und Einwohner richten.
Förderrahmen und Bedingungen:
• Maximale Fördersumme: 10.000 € pro Projekt.
• Projekte dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen haben und müssen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein.
• Über die Förderung entscheidet der Projektbeirat der Partnerschaft für Demokratie Wartburgkreis in einer ordentlichen Sitzung.
Warum mitmachen?
Durch Ihre Ideen und Ihr Engagement können Sie dazu beitragen, die Demokratie in unserer Region zu stärken, eine vielfältige Gesellschaft mitzugestalten und Extremismus aktiv vorzubeugen.
Wie können Sie sich bewerben?
Die Koordinierungs- und Fachstelle steht beratend zur Verfügung. Herr Simon Ortner begleitet durch den Antragsprozess und unterstützt bei der Umsetzung:
Demokratiewerkstatt Wartburgkreis
Michaelisstraße 15, 36433 Bad Salzungen
Tel.: 03695/8582291
E-Mail: denkbunt@wartburgkreis.de
Wir freuen uns auf Ideen und Projekte, die zeigen, wie lebendig und vielfältig Demokratie sein kann!