Mitteilung von Superintendentin Beate Marwede
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Geschwister,
die Erinnerungen und Berichte über verheerende Waldbrände in Europa und anderswo sind noch gegenwärtig. Die Trockenheit und fehlendes Schmelzwasser in diesem Frühjahr lassen nichts Gutes ahnen im Blick auf den Sommer.
Seit alters her schreiben auch biblische Texte von Naturkatastrophen, Feuern, Insektenplagen, ausgetrocknetem Land- ein Sinnbild für äußere und innere Bedrohung und die Sehnsucht nach einem Ausweg, nach Rettung.
Zur Umkehr sollen die Schreckensbilder mahnen, noch ist Zeit dazu. Denn Gott will das Leben für seine Schöpfung, es soll wieder ergrünen. So verheißt es Joel am Ende seines Buches, der dadurch den Menschen Kraft gibt umzukehren, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben.
Solch eine Zuversicht soll nicht herbeigeredet werden, sie wartet darauf, entdeckt und erzählt zu werden. Die Kraft zur Umkehr bekommen wir durch Hoffnung und Zuversicht, dass Gott uns dabei begleitet.
Eine gesegnete Osterzeit wünscht von Herzen
Ihre Superintendentin Beate Marwede
Besondere Gottesdienste und Andachten im Kirchenkreis
Alle Gottesdienste im Kirchenkreis finden Sie auf der Homepage des Kirchenkreises unter: Evangelischer Kirchenkreis Meiningen | Gottesdienste (www.kirchenkreis-meiningen.de) veröffentlicht.
An jedem Montag um 18 Uhr treffen sich Interessierte zu einer Mahnwache an der Meininger Stadtkirche. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.
Waldgottesdienst in Queienfeld
Am 4. Mai 2025 um 14 Uhr wird in Queienfeld an der Lutherlinde der traditionelle Waldgottesdienst gefeiert. Gestaltet wird der Gottesdienst von den Pfarrerinnen und Pfarrern der Region Grabfeld und Superintendentin Beate Marwede.
Musikalisch wird der Gottesdienst u.a. von den Queienfelder Musikanten gestaltet. Im Anschluss stehen bei hoffentlich schönem Wetter Kaffee, Kuchen, Bratwürste und Getränke bereit und laden zum Verweilen ein.
Festgottesdient in Meiningen
Das 10-jährige Bestehen der Spezialisierten Ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) wird am 8. Mai um 16 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Meininger Stadtkirche gefeiert. Näheres zum SAPV unter: www.sozialwerk-meiningen.de.
Friedensgebete: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges
Im Zusammenhang mit dem Gedenken an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges werden im Kirchenkreis Friedensgebete gefeiert, unter anderem am 8. Mai 2025 um 18 Uhr in Helba, und am 9. Mai 2025 um 18.30 Uhr in der Meininger Stadtkirche.
Zuvor läuten um 18 Uhr zum Anlass des Europäischen Friedensläutens die Glocken der Stadtkirche. Gegen 18.15 Uhr eröffnet Bürgermeister Fabian Giesder die 1. Lange Nacht der Kultur.
Andacht berührt – Lebensexperten kommen zu Wort
Das Jahresmotto der Andachtsreihe, die auf der Kirchenburg in Walldorf stattfindet, lautet: Über-Wunden Schritte ins Neue. Wir begegnen Menschen, die existentielle Krisen erlebt haben und hören, wie sie, von diesen schweren Zeiten geprägt, dennoch sich auf eine neue Lebenssituation eingelassen haben.
Der nächste Termin ist am 9. Mai, um 19.30 Uhr: „Wenn das bisherige Leben in Scherben fällt - Menschen in Trauer“. Als Lebensexperten sind Trauernde und Mitarbeitende des Hospizdienstes zu Gast. Die musikalische Umrahmung übernehmen Marcella Stephan, Astrid und Markus Iwig.
"Singet dem Herrn ein neues Lied!" – Musikalischer Gottesdienst am Sonntag Kantate
Am 18. Mai um 10 Uhr steht die Musik im Mittelpunkt eines fröhlichen, festlichen Gottesdienstes in der Meininger Stadtkirche! Der Name "Kantate" kommt vom lateinischen "cantate" und bedeutet "singt!".
Dieser Sonntag in der Osterzeit erinnert uns an die Bedeutung des Singens im Glauben und lädt alle ein, die Freude am gemeinsamen Singen zu erleben.
Die Meininger Kantorei, der Kinderchor und der Gospelchor gestalten diesen besonderen Gottesdienst mit einer abwechslungsreichen Musikauswahl. Es erklingen bekannte Kirchenlieder, klassische Chorliteratur und moderne Gospels, die die Vielfalt des Singens in unserer Gemeinde widerspiegeln.
Auch die Gemeinde ist herzlich zum Mitsingen eingeladen! Gemeinsam werden Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch und Kanons angestimmt. Dieser festliche Gottesdienst möchte die Energie und die Freude des Singens erfahrbar machen und lädt zum Mitsingen und Mitfeiern ein. Der Eintritt zum Gottesdienst ist selbstverständlich frei.
Am 24. Mai findet um 17.30 Uhr eine Musikalische Andacht mit Ulf Prieß in der St. Nikolai-Kirche zu Metzels statt. Am 11. Mai wird um 16 Uhr in der Magdalenenkirche in Zella-Mehlis ein Frühlingskonzert zum Muttertag dargeboten.
Gottesdienste zu Christi Himmelfahrt
An Christi Himmelfahrt am 29. Mai laden viele Gemeinden zu Gottesdiensten unter freiem Himmel an besonderen Orten ein.
So wird unter anderem um 11 Uhr der traditionelle Gottesdienst an der Oberwallbachsmühle bei Metzels gefeiert. Durch den Gottesdienst führt Pfarrer Stefan Kunze.
Weitere Gottesdienste:
11 Uhr am Hofteich bei Belrieth
10.30 Uhr in der Geba-Kirche
10 Uhr beim Naturtheater in Bauerbach
Bei Römhild wird um 10.30 Uhr ein Gottesdienst in den Grundmauern der Michaelskapelle auf dem Kleinen Gleichberg gefeiert. Weitere Gottesdienste zu Himmelfahrt finden Sie unter www.kirchenkreis-meiningen.de.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge in den Kirchengemeinden und die Veröffentlichungen in den Gemeindebriefen!
Kirchenmusikalische Konzerte
Georg Friedrich Händel: "Messiah" - Teile 2 & 3
Nach der Aufführung von Teil 1 im Advent 2024 setzen die Suhler Kantorei und die Meininger Kantorei nun ihre Interpretation von Georg Friedrich Händels Oratorium "Messiah" fort und bringen die Teile 2 und 3 am 25. Mai um 17 Uhr in der Meininger Stadtkirche zur Aufführung.
Das Telemannische Collegium Michaelstein begleitet die Chöre und die Solisten Sara-Maria Saalmann (Sopran), Dorothea Zimmermann (Alt), Tobias Glagau (Tenor) und Dirk Schmidt (Bass).
Händels "Messiah" zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Werken der geistlichen Musik. Der zweite Teil schildert die Leiden und den Tod Christi, während der dritte Teil seine Auferstehung und die Erlösung der Menschheit feiert.
Die Musik ist geprägt von großer Ausdruckskraft und emotionaler Tiefe und reicht von dramatischen Chören bis hin zu zarten Arien. Tickets unter www.mkgd.de und in allen Südthüringer Touristinformationen, Tickethotline 03681 707165.
Ebenfalls am 25. Mai gibt es um 16 Uhr ein Konzert des Suhler Knabenchores in der Magdalenenkirche in Zella-Mehlis.
Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen
Die genauen Termine der Christenlehre-Gruppen werden vor Ort bekannt gegeben.
Mitstreiter und Mitstreiterinnen werden gesucht, um das Kindergottesdienst-Team zu verstärken. Sonntäglich gibt es neben dem Gottesdienst auch einen Kindergottesdienst, der in der Gruppe vorbereitet und von Einzelnen gehalten wird. Wer gerne dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Christiane Müller-Abt (Tel.: 01713434342).
Am 10. Mai findet auf dem Friedensrasen in Ritschenhausen von 10 bis 13 Uhr Kirche Kunterbunt, ein Aktionstag für Kinder und ihre Familien, statt. Geboten wird ein buntes Programm. Anmeldungen sind noch kurzfristig möglich.
Kindercamps 2025 – jetzt anmelden!
Vielfältige Workshops, Action, Abenteuer, Gemeinschaft – all das erlebt man in den Kindercamps.
Folgende Camps finden in diesem Jahr in den Sommerferien statt:
30.06. – 02.07. in Sülzfeld
30.06. – 02.07. Oepfershausen
07.07. – 09.07. Walldorf
04.08. – 06.08. Sülzdorf
Meldet euch an bei Christiane Müller-Abt: Tel.: 01713434342 oder per E-Mail: christianeabt@web.de.
Jugendarbeit
Das Jahresprogramm 2024 ist unter www.evangelischejugendwerratal.de zu finden.
Fahrt nach Irland
Vom 11. bis 19. Oktober 2025 findet eine Jugend- und Familienfreizeit nach Irland statt. In der Teilnahmegebühr in Höhe von 935 Euro sind Flüge, Unterbringung, Verpflegung und Eintrittsgelder enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie bei Maya Roth (maya.roth@ekmd.de).
Veranstaltungen
Ab Mai startet die nächste Saison für das Kirchen-Café. Immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr wird in der Meininger Stadtkirche Kaffee und Kuchen angeboten. Es besteht die Möglichkeit, den Kirchturm zu erklimmen.
Mitsingabende mit Ulf Prieß „Singt ein neues Lied“
Kantor Ulf Prieß hat im vergangenen Herbst sein Zusatzstudium in geistlicher Popmusik beendet und bietet monatlich in unterschiedlichen Kirchengemeinden Abende zum Erlernen modernerer Kirchenlieder an: In diesen Mitsingabenden geht es um das gemeinsame Einüben und Singen und Musizieren von neuen Kirchenliedern.
In etwa einer Stunde wollen wir uns um 6 Lieder kümmern und diese für die Gemeinde zum Gottesdienst singbar machen. Oft ist die Gemeinde mit neuen Liedern überfordert: unbekannter Text, unbekannte Melodie. Diese „Singstunde“ soll der Gemeinde eine Grundlage zum Singen dieser Lieder geben.
Dieses Angebot richtet sich an singende Gemeinden, ChorsängerInnen und InstrumentalistInnen aller Art. Der nächste Termin findet am 5. Mai um 19 Uhr im Gemeinderaum in Jüchsen statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Kantor Ulf Prieß ulf.priess@ekmd.de 0157 5853 2486.
Meininger Stadtkirche bei der Langen Nacht der Kulturen
Die Meininger Stadtkirche ist im Rahmen der Langen Nacht der Kulturen geöffnet und lädt zum Verweilen ein. Jeweils zur vollen Stunde (außer um 19 Uhr), also um 20 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr wird eine kurze Andacht angeboten.
Jeweils zur halben Stunde gibt es „Jiddische Fantasien“ mit Sandra Hollstein (Gesang, Piano, Akkordeon), Michel Watzinger (Hackbrett, Zither) und Johannes Paul Gräßer (Geige). Sie nehmen das Publikum mit auf eine Klangreise in die Welt jiddischer Musik und Lieder.
Sonstiges
Bitte vormerken: Tauffest 2025
Unter Deiner Liebe bin ich- mit diesem Motto lädt der Kirchenkreis Meiningen im Jahr 2025 wieder zu einem Tauffest ein.
Alle vier Jahre findet dieser besondere Familiengottesdienst im Meininger Schlosspark statt, in diesem Jahr am 31. August 2025 um 14 Uhr.
Damit wollen wir allen, die gern ihr Kind oder ihre Kinder taufen lassen möchten, aber wo sich die Gelegenheit noch nicht ergeben hat, den festlichen Rahmen eines sommerlichen Gottesdienstes im Grünen anbieten. Auch für Jugendliche und Erwachsene können sich beim Tauffest taufen lassen.
Unter freiem Himmel, umgeben von den großen Bäumen des Parks wollen wir das lebendige Wasser für die Taufe aus der Werra holen.
Nach dem Gottesdienst können wir zusammenbleiben, um gemeinsam zu feiern mit Spaß und Spielen, Essen und Trinken.
Der Kirchenkreis hat bereits Einladungen an die Familien geschickt, bei denen ein Elternteil der ev.-luth. Kirche angehört und deren Kinder noch ungetauft sind. Gerne können sich auch Tauf-Interessierte melden, die nicht angeschrieben wurden.
Kontakt: Kirchenkreis.meiningen@ekmd.de oder Tel: 03693-840923. Und: Wir freuen uns über viele, die diesen Gottesdienst im Schlosspark mitfeiern.
Wahl der Gemeindekirchenräte
Im Herbst 2025 werden in der EKM neue Gemeindekirchenräte gewählt. Um die Wahlen gut vorbereiten und durchführen zu können, lohnt sich ein Blick auf www.wahlen-ekm.de.
Am 7. Mai findet um 19 Uhr ein Online-Workshop zum Thema „Meine Stimme zählt – Frauen im Gemeindekirchenrat“ statt.
Fusionsvertrag für den ev. Kirchenkreis Südthüringen unterzeichnet
Beim 10. Treffen der Steuerungsgruppe für die Fusion der vier Kirchenkreise in Südthüringen unterzeichneten die Präsides der vier Kreissynoden und die Leitungspersonen im Superintendentenamt den Fusionsvertrag.
Diesen hatten die Kreissynoden der vier Kirchenkreise zuvor in Ihren Frühjahrssynoden beschlossen. Im Fusionsvertrag sind Verabredungen zur Leitung des Kirchenkreises, zur Bildung der Regionen im neuen Kirchenkreis und zum Haushalt des neuen Kirchenkreises festgehalten.
Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Fusion gesetzt. Mit Spannung wird die Sondersynode am 14.Juni erwartet, bei der eine neue Leitungsperson für den ev. Kirchenkreis Südthüringen gewählt werden soll.
Der Nominierungsausschuss wird im Mai 2025 die Kandidaten und auch den Termin für den Vorstellungsgottesdienst (31. Mai 2025, 17 Uhr in Hildburghausen, Christuskirche) bekanntgeben.
Bis zum Start des neuen Kirchenkreises am 1. Januar 2026 bedarf es noch vieler Regelungen: Im Mai gibt es für die künftigen Regionen eine Informationsveranstaltung. Im Spätsommer und Herbst werden die Beratungen zum Stellenplan und zum Haushalt des neuen Kirchenkreises fortgesetzt und abgeschlossen.
Auch die Zusammensetzung der künftigen Kreissynode und das Aussehen des Siegels des neuen Kirchenkreises werden im Herbst beschlossen. Bei der gemeinsamen Herbstsynode werden die künftigen stellvertretenden Superintendenten*innen gewählt.
Die 16-köpfige Steuerungsgruppe, die vom Moderatoren-Tandem Dorothee Schneider und Dr. Klaus Ziller begleitet wurde, blickt auf einen intensiven und konstruktiven Beratungsprozess zurück und geht voller Zuversicht die nächsten Schritte.
Sonntage im Kirchenjahr: Jubilate (11. Mai 2025)
„Jubilate – Jubelt!“ Wie leicht ist es, im Frühjahr in den Jubel der erwachenden Natur einzustimmen. Ihr Wiederaufblühen wird in der Osterzeit zum wunderbaren Sinnbild der Auferstehung.
Der Wochenspruch beschreibt die Verbindung mit Jesus Christus, dem Auferstandenen, als eine neue Schöpfung: "Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden." | 2. Kor 5,17
Schöpfung und neues Leben sind Themen des Sonntags Jubilate. Er erzählt von der guten Schöpfung am Anfang, von dem von dem schöpferischen Spiel der Weisheit vor Gott, aber auch von der Vorläufigkeit der Schöpfung. Auch Christen sind der Vergänglichkeit unterworfen. Und doch haben sie bereits eine Ahnung von neuem Leben. Denn Jesus ist auferstanden.
Für den, der daran glaubt, hat der Tod seine Endgültigkeit verloren. Neu zu werden ist möglich, auch hier und heute. Wer an dieser Hoffnung festhält, dem wächst Stärke zu.
Denn wie der Weinstock seinen Trieben Kraft gibt, so haben auch Christen ihren Halt in Christus und können sich immer wieder zum Leben rufen und erneuern lassen. Die liturgische Farbe des Sonntags ist weiß.