„Leben und lernen unter einem Dach“ - Nach diesem Motto wird in der Grund- und Regelschule „Andreas Fack“ in Kaltennordheim schon seit einigen Jahren unterrichtet.
Am Samstag konnten sich zahlreiche Besucher, Eltern, Großeltern sowie zukünftige und ehemalige Schülerinnen und Schüler zum Tag der offenen Tür ein Bild vom Schulalltag in der Rhönstadt machen.
Vor Ort waren ebenfalls die beiden ehemaligen Schulleiterinnen Frau Braun (Regelschule) und Frau Clas (Grundschule) sowie Bürgermeister der Stadt Kaltennordheim Erik Thürmer (CDU) und Ortsteilbürgermeister Stephan Heym.
Stolze Biosphärenschule
Zur Begrüßung bot der Chor der Grundschule ein fröhliches „Herzlich Willkommen“ dar. Der Chor trat unter der Leitung von Frau Goerge auf.
Nachdem die beiden Grundschüler Nelio und Hannah das Publikum empfingen, übergaben sie das Wort an Frau Bing, Leiterin der Regelschule.
Sie berichtete von den zahlreichen Projekten, die im Laufe des Schuljahres anstanden. Passende Fotos wurden den Zuschauern ebenso präsentiert. So gebe es jährlich einen Umwelttag, ein Wasserprojekt und Baumpflanzaktionen.
In den letzten Jahre wurde unter anderem ein Barfußpfad sowie ein grünes Klassenzimmer auf dem Schulhof integriert. Hierbei bekommen die Regelschüler große Unterstützung vom Forstamt und dem Landschaftspflegeverband.
„Wir möchten den Kindern und Jugendlichen ihre Heimat näher bringen und die Region stärken und schützen“, so Frau Bing, die stolz darauf ist, dass ihre Schule seit 20 Jahren zertifizierte Umweltschule ist.
Doch nicht nur das: Seit diesem Jahr darf sich die Regelschule auch Biosphärenschule nennen. Die Zertifizierung erhielt sie am Samstag von Sandra Heine vom Biosphärenreservat Rhön.
Zunächst für drei Jahre erhielt die Regelschule die Auszeichnung für die Schwerpunkte „Ökologie“ und „Bauliche Maßnahmen“.
Die ersten drei Jahre hat die Grundschule hingegen schon hinter sich. Schulleiterin Frau Schubert-Kirchner freute sich deswegen umso mehr über die Rezertifizierung.
„Wir sind die erste Grundschule in Thüringen, die alle fünf Plaketten erreicht hat“, so die Schulleiterin der Grundschule. Die Grundschüler wurden in den Handlungsfeldern „Ernährung“, „Ökologie“, „Bauliche Maßnahmen“, „Soziales & Kooperation“ und „Konsum“ ausgezeichnet.
Tradition und Innovation gehen Hand in Hand
Nach weiteren Gesangseinlagen des Kinderchores und Darbietungen von Frühlingsgedichten, ergriff Frau Schubert-Kirchner erneut das Wort, um über den Schulalltag in der Grundschule zu berichten.
Drachenfest, Lesewettbewerb, Umwelttag, Weihnachtskonzert und Lichterfest sind nur einige Höhepunkte im Schuljahr. Neben den traditionellen Festen haben auch innovative Projekte ihren Platz gefunden: So nahm der Schulchor wieder seine Arbeit auf und auch eine Junior Ranger AG wurde gegründet.
Gemeinsam mit dem Thüringer Forstamt lernten die Grundschüler die Tiere des Waldes besser kennen und pflanzten Bäume mit Roland Burkhardt.
Besonders die Projektwoche „Unsere Erde – ein einzigartiger Planet“ wird den Lehrern und Kindern noch lange im Gedächtnis bleiben. Im gesamten Schulhaus waren die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu bestaunen.
Schulhund Arlo bereichert den Unterricht
Als Unterstützung auf vier Beinen wurde den Besuchern Arlo vorgestellt. Der Schulhund in Ausbildung bereichert seit einiger Zeit den Unterricht in der Grundschule.
Hortkoordinatorin Carolin Braun gab Einblicke in die Arbeit mit dem einjährigen Lagotto, der regelmäßig mit ihr in die Schule kommt. „Arlo wird von den Kindern sehr geliebt“, sagte Braun.
Die Ruhe, die Arlo im Unterricht ausstrahle, motiviere die Kinder und sorge für Stressabbau. „Er ist ein Beschützer und ein Partner, der nicht wertet und einfach zuhört“, hieß es weiter.
Spiel und Spaß im Schulhaus
Während des ganzen Vormittages nutzten die Besucher die Möglichkeit, das Schulhaus zu besichtigen, mit Lehrern ins Gespräch zu kommen oder sich an frühere Zeiten zu erinnern.
In der Regelschule wurden verschiedene Projekte vorgestellt. Von Kinderschminken, über Tombola bis hin zur Schulrallye - hier war kein Platz für Langeweile. Vorträge und interaktive Aktionen wurden ebenfalls im gesamten Schulhaus vorgestellt.
Mit Kuchen, Cocktails, Suppen und Bratwürsten war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Kaltennordheim und Frankenheim, das Forstamt, die Wasserwacht und die Caritas stellten sich auf dem Schulhof vor.
Auch das Biosphärenreservat sowie der Schulförderverein informierten über ihre Projekte. Ein Quiz im Computerraum, Bastelstationen, Sportspiele und künstlerisches Gestalten rundeten den Tag in Kaltennordheim ab.