Mit Kräuterkurs & Picknickdecke – Tag der Streuobstwiese in Dörrensolz 25.4.25

Es wird gefeiert: am 25. April 2025 ist der Tag der Streuobstwiese und in der Thüringer Rhön wird dazu eine ganz besondere Veranstaltung geboten.

Seit 2021 steht der letzte Freitag im April ganz im Zeichen des Streuobstes. In ganz Europa wird das immaterielle Kulturerbe an diesem Tag in den Fokus gerückt.

Streuobstwiesen sind seit Jahrhunderten Teil unserer Kulturlandschaft und prägen unsere Landschaft. Sie bieten uns Obst von den Bäumen und dienen u.a. als Weide oder Wiese für das Futter der Nutztiere.

Außerdem sind sie Erholungsraum, und haben einen positiven Einfluss auf den Boden, das Wasser und das Klima. Neben all den erfreulichen Aspekten für uns Menschen, ist in Streuobstwiesen eine bemerkenswerte Artenvielfalt zu finden.

Leider sind diese besonderen Zentren der Biodiversität bedroht. Hierzu zählen vor allem die Nutzungsaufgabe, der Klimawandel sowie der Befall mit Krankheiten und Schädlingen, wie der Laubholzmistel. Um dem entgegenzuwirken, will der Tag der Streuobstwiesen dazu anregen, auf ihren Wert und ihre Bedeutung hinzuweisen.

Der Landschaftspflegeverband „Thüringer Rhön“ e.V./die Natura 2000-Station Rhön widmet sich dem Thema bereits seit 30 Jahren. Mit dem ENL*-Projekt „Geflügelte Vielfalt“, im Rahmen dessen u.a. Streuobstbestände gepflegt und Kurse zur Obstbaumpflege angeboten werden, geschieht dies seit 2018 ganz besonders intensiv, seit 2023 ist das Projekt schon in der zweiten Runde.

„Im Projekt sollen Streuobstbestände und damit die darin vorkommenden Arten gestärkt werden. Die „Geflügelten“ Bewohner Wendehals, Bechsteinfledermaus und die Fledermausart Graues Langohr bekommen im Projekt besondere Aufmerksamkeit“, erläutert Ricarda Blum vom Projektteam.

Typische Streuobstbestände bestehen aus lockeren Obstbaumgruppen mit einer Nutzung des Unterwuchses, hierbei handelt es sich überwiegend um Grünland.

„Diesen Teil der Streuobstwiese haben viele Menschen gar nicht so im Blick, er ist aber ebenso sehr wichtig“, so Lena Gothe vom Landschaftspflegeverband.

Daher ist das Thema des Tages dieses Mal ein Streuobst-Picknick, bei dem der Blick auf die Streuobstwiese und seinen Kräuterreichtum gelegt wird. Unterstützung erhält der Landschaftspflegeverband dazu von Daniela Sell.

Die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin wird zwischen 14 und 16 Uhr die Teilnehmenden zu einem Kräuterkurs im Sortengarten Dörrensolz mitnehmen.

Auf der Fläche werden Kräuter gesammelt, bestimmt und anschließend gemeinsam verkostet. Die kulinarische Kostprobe wird durch Kräuter-Tee und Saft von der Streuobstwiese ergänzt.

Interessenten können sich bis zum 22. April 2025 verbindlich per E-Mail (info@lpv-rhoen.de) oder per Telefon (036964 20656) zur Veranstaltung anmelden.

Mitzubringen sind wetterangepasste Kleidung und eine Picknickdecke. Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf 20 Euro pro Person. Kinder von 6 bis 14 Jahren zahlen 7,50 Euro.