Gastbeitrag von Siegfried Hartmann („Itzi“)
Es ist wieder so weit: Der alljährliche Sturm auf den Ellenbogen wurde von Bürgermeister Alexander Schmitt heute offiziell freigegeben – diesmal mit musikalischer Unterstützung der Birxer und Frankenheimer Musikanten, die bereits seit 6 Uhr morgens mit einer Mischung aus Marschmusik und Techno in alle Himmelsrichtungen beschallen. Doch das ist erst der Anfang.
1. Große Bauprojekte in Sicht!
Die Gaststätte „Zur Sonne“ wird in Rekordzeit wieder aufgebaut – laut Ortschronist mit Originalteilen von 1893, die man „versehentlich“ im Bauhof gefunden hat.
Gleichzeitig werkelt man beim Bauß Karl, wo angeblich ein Drive-in für Bratwürste mit Bier-Zapfanlage entstehen soll. Ein Insider behauptet, es werde dort künftig auch ein Brotzeit-Roboter geben, der auf Zuruf „eine Halbe mit Presssack“ serviert.
2. Heilpflanzengarten wird high – ganz offiziell
In einer völlig überraschenden Entscheidung hat das zuständige Amt den Cannabisanbau im Heilpflanzengarten genehmigt. Bürgermeister Alexander Schmitt zeigte sich entspannt: „Wenn schon Baldrian und Melisse, warum nicht auch a bisserl was für die Stimmung?“
Der Frankenheimer Musikverein kündigte daraufhin ein neues Programm an: „Blasmusik im Dunst“ – mit verlängerten Pausen und einer Snack-Theke.
3. Wiederaufbau des alten Rhönhauses – mit... Extrafunktionen
Am Landgrafenbrunnen geschieht das Unglaubliche: Das alte Rhönhaus wird originalgetreu neu errichtet. Während die Bauarbeiten schon begonnen haben, brodelt es in der Gerüchteküche:
„Es soll dort künftig Rotlichtabende mit Rhöner Spezialitäten geben.“ Was genau das bedeutet, bleibt unklar – aber es wird bereits spekuliert, ob das „Rhönhaus zur Lüsternen Linde“ als neuer Hotspot in Wanderkarten auftauchen wird.
4. Der Bengelstein bebt
Parallel zum Sturm auf den Ellenbogen versammelt sich eine Gruppe älterer Herren in Funktionsjacken, um den Bengelstein symbolisch zurückzuerobern.
Ihr Ziel: Dort eine moderne Rentner-Hängemattenarena zu errichten – mit Panoramablick und eingebautem Schnapsbrunnen.
Fazit: Die Rhön im Ausnahmezustand
Noch weiß niemand genau, ob all das Realität wird – oder nur der schrägste 1.-April-Streich der letzten Jahre ist. Fest steht nur eins:
Der nächste Frühschoppen wird legendär.