Schnupperführungen der TAG: Auf Entdeckungstour mehr sehen & mehr verstehen

Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel freut sich, das Angebot der diesjährigen Schnupperführungen zu veröffentlichen.

Die Sonderführungen zu unterschiedlichen Themengebieten sollen auf die Vielfältigkeit und Besonderheiten der einzelnen Kommunen hinweisen und sind für alle Generationen interessant und sehenswert. Erleben Sie Touren, die packen, begeistern und mit faszinierendem Wissen überraschen!

Die Dauer der Führungen beträgt etwa 1,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 4 Euro pro Person ist direkt vor Ort beim Gästeführer zu entrichten.

Sonntag, 25. Mai 2025, 14 Uhr
Wanderung: Ulmenstein und Krengelsberg – Basalt, Brunnen und bunte Blumen

Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise durch eine Landschaft, die von Natur und Geschichte gleichermaßen geprägt ist.
Der Kalkmagerrasen hier ist ein wahres Paradies für Pflanzen und Tiere, die sich an die kargen, kalkhaltigen Böden angepasst haben.

Dank des LIFE-Projekts wird dieser faszinierende Ort geschützt und weiterentwickelt, um die einzigartige Biodiversität zu bewahren.
Die Streuböden und Hecken entlang des Krengelsbergs sind wichtige Rückzugsorte für Vögel und Insekten. Sie fungieren als grüne „Verbindungsstraßen“ für Tiere und bieten gleichzeitig Schutz vor Wind und Erosion.

Der Basaltabbau am Ulmenstein hat die Landschaft geformt und hinterlässt heute spannende geologische Spuren. Der Vulkanismus, der diese Region einst prägte, ist noch immer sichtbar – und der Muschelkalk sowie die Quellen der Nüsttal verleihen der Gegend einen besonderen Charakter.

Der Krengelsberg ist also nicht nur ein Ort der Natur, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch, das uns viel über die Vergangenheit der Region verrät. Nehmen Sie an dieser Entdeckungsreise teil in die faszinierende Welt von Flora, Fauna und Geschichte!

Streckenlänge: 5,7 Kilometer, Höhenmeter: ca. 240 m
Treffpunkt: Wanderparkplatz Ulmenstein
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine telefonische Anmeldung im Voraus erforderlich.

Sonntag, 01. Juni 2025, 14 Uhr
Das jüdische Eiterfeld: Auf den Spuren einer bewegten Geschichte

Die Gästeführung nimmt Sie mit auf eine Reise in die Geschichte der jüdischen Gemeinde, die von 1701 bis 1939 in Eiterfeld ansässig war. In dieser Zeit gab es eine Synagoge und ein Judenbad (Mikwe). Ab 1860 wurde eine öffentliche jüdische Schule gegründet, zuvor hatte der Religionsunterricht in der „Israelitischen Privatschule“ stattgefunden.

In der Nacht des 9. November 1938 wurde die Synagoge von einer Gruppe auswärtiger Nationalsozialisten zerstört. Heute erinnert nichts mehr an das Gebäude, an dessen Stelle sich heute ein Parkplatz befindet.

Während der Führung erfahren Sie mehr über das Leben und die Schicksale der jüdischen Bewohner Eiterfelds und die tiefgreifenden Auswirkungen dieser dunklen Zeit.

Treffpunkt: Am Amtsgericht in Eiterfeld
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 29. Juni 2025, 14 Uhr
Wanderung am Stallberg – ein besonderer Kegel im Spiel

Bereits in der Frühgeschichte war der Stallberg besiedelt – Hügelgräber und Wallanlagen zeugen von frühen Kulturen, die diesen strategischen Punkt nutzten. Auch alte Verkehrswege führten hier entlang und machten den Berg zu einem wichtigen Knotenpunkt.

Geologisch ist der Stallberg besonders wegen seines Basalt-Blockmeers, das von vulkanischer Aktivität vor Millionen Jahren zeugt, sowie der Buntsandsteinformationen, die die Region prägten. Heute ist der Stallberg Teil des Naturschutzgebiets „Stallberg“ und gehört zur BSR-Rhön-Kernzone. Hier finden sich seltene Pflanzen und Tiere, die diesen geschützten Ort bewohnen.

Der Stallberg ist also nicht nur ein geologisches Wunder, sondern auch ein historischer und ökologischer Schatz der Rhön. Bei der Führung erfahren Sie mehr!

Streckenlänge: 6,0 Kilometer, Höhenmeter: ca. 250 Höhenmeter
Treffpunkt: Wanderparkplatz Stallberg an der Landesstraße L 3173 zwischen Abzweig von der Bundesstraße B 84 und Großentaft
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine telefonische Anmeldung im Voraus erforderlich.

Sonntag, 13. Juli 2025, 20 Uhr
Burgruine Hauneck. Magie der Geschichte im Licht des Sonnenuntergangs

Die Gästeführung entführt Sie auf eine spannende Zeitreise. Auf einem etwa 3 km langen, steilen Anstieg erreichen Sie die imposante Ruine der Gipfelburg, die vollständig aus Basaltsteinen errichtet wurde. Sie thront auf dem 524 Meter hohen Stoppelsberg und bietet einen herrlichen Rundblick.

Die Burg, vermutlich im 14. Jahrhundert von den Rittern von Haune erbaut, diente als Schutz für die Stammburg der Familie im rund 3 km entfernten Burghaun.

Zudem hatten die Burgherren von hier aus die Kontrolle über die Antsanvia, die durch das Hessische Kegelspiel und die Kuppenrhön führte. Erleben Sie nicht nur die Geschichte der Burg, sondern auch die faszinierenden Ausblicke, die sich Ihnen bei Sonnenuntergang bieten.

Treffpunkt: Parkplatz Villa Phantasia, Haunetal-Oberstoppel
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 24. August 2025, 14 Uhr
Rasdorfer Geschichten un Geschichtchen op Platt

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rasdorf im Jahr 815 unter dem Namen „Ratestorph“. Der Rasdorfer Anger, der größte Dorfplatz Hessens (170 x 75 m), wurde ursprünglich als Viehlager angelegt.

Später entwickelte er sich zu einem bedeutenden Handels- und Umspannplatz entlang der Frankfurt-Leipzig-Route (Antsanvia) und war zudem ein wichtiger Sammelpunkt für Wallfahrer auf ihrem Weg zum Gehilfersberg.

Der beeindruckende Wehrfriedhof, mit seiner hohen Mauer und den vier Wehrtürmen, die noch immer ihre Schießscharten bewahren, gewährt einen faszinierenden Einblick in die Verteidigungsanlagen vergangener Zeiten – ein Anblick, der in Hessen nur selten zu finden ist. Erleben Sie bei der Führung spannende Geschichtchen aus der Rasdorfer Geschichte – und das alles auf Platt!

Treffpunkt: Am Anger
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 31. August 2025, 19.30 Uhr
Burghaun bei Nacht: Ritter, Räuber und Rabauken

Die Gästeführung entführt die Besucher in die spannende Geschichte der Stadt, die im 14. Jahrhundert teilweise Stadtrechte erhielt. Die mittelalterliche Stadt umfasste damals vor allem die Gebäude entlang der heutigen „Stadtstraße“, die evangelische Kirche sowie das Torhaus, das als einziger Zugang durch die Stadtmauer diente.

Von der einst imposanten Stadtmauer sind heute nur noch einzelne Überreste zu sehen. Und was hatten die Ritter, Räuber und Rabauken damit zu tun???

Treffpunkt: Am Marktplatz
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 7. September 2025, 14 Uhr
Via Regia in Hünfeld – Auf den Spuren alter Handelswege und lebendiger Geschichte

Die VIA REGIA – eine der ältesten und längsten Verbindungen zwischen Ost- und Westeuropa – zieht sich seit über 2.000 Jahren durch den Kontinent und verbindet auf stolzen 4.500 Kilometern acht europäische Länder. Die Tourist-Info lädt Sie ein, auf eine faszinierende Entdeckungstour entlang dieses historischen Handelsweges zu gehen.

Erfahren Sie, welche bedeutenden Persönlichkeiten, darunter große Namen wie Goethe und Napoleon, diese Strecke auf ihren Reisen nutzten. Wie beeinflussten sie das Hünfelder Land und welche Spuren hinterließen sie hier?

Lassen Sie sich von faszinierenden Geschichten und überraschenden Fakten beeindrucken und entdecken Sie, wie sich das Leben der Menschen hier im Laufe der Zeit verändert hat.

Treffpunkt: Am Rathausbrunnen
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Tourist-Info Hessisches Kegelspiel
Am Anger 2, 36088 Hünfeld
Tel. 06652 180195
info@hessisches-kegelspiel.de
www.hessischeskegelspiel.de

Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel e.V. (TAG) ist ein Zusammenschluss aus der Stadt Hünfeld sowie den Marktgemeinden Burghaun, Eiterfeld und Haunetal, den Gemeinden Nüsttal und Rasdorf sowie Betrieben aus diesem Bereich.