Beitrag von Richard Veltum
Am Freitag versammelten sich zahlreiche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Kreisbrandabschnitt IV in der Rhöngemeinde Unterbreizbach. Zu diesem Abschnitt gehören Wehren aus dem Werratal und der Rhön – von Vacha über Geisa bis nach Dermbach.
In gemeinsamer Organisation von Kreisbrandmeister Frank Möller (Vacha) und dem Bürgermeister der Einheitsgemeinde Unterbreizbach, Roland Ernst, wurde der 30. Florianstag feierlich vorbereitet.
Programm:
Um 18.30 Uhr wurde dem Eintreffen der Feuerwehren entgegen gefiebert, bevor es im Anschluss in die Christuskirche ging. Dort fand der Floriansgottesdienst unter Leitung von Pfarrer Henning Voigt statte. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von der Motzlarer Blaskapelle, unter der Leitung von Daniel Rausch.
Anschließend startete der Festumzug mit Einsatzfahrzeugen zum Feuerwehrgerätehaus Räsa – ebenfalls begleitet von Blasmusik. Ab 20 Uhr wurde ein gemütlicher Kameradschaftsabend im Festzelt an der Feuerwehr in Räsa verbracht. Musikalische Umrahmung gab es durch die Motzlarer Blaskapelle.
Nach dem festlichen Glockenläuten öffnete Pfarrer Henning Voigt die Türen des historischen Gotteshauses in Unterbreizbach und begrüßte herzlich die Floriansjünger und -schwestern zum festlichen Gottesdienst.
Zu Beginn seiner Predigt hieß der Pfarrer die anwesenden evangelischen und katholischen Gläubigen sowie konfessionslose Gäste willkommen.
Ehrengäste des Abends:
- Roland Ernst, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Unterbreizbach
- Martin Müller, Bürgermeister der Stadt Vacha
- Frank Möller, Kreisbrandmeister Wartburgkreis
- Martin Träger, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Wartburgkreis
- Simone Kleinstrück, 1. Beigeordnete der Stadt Geisa
- Bernadett Hosenfeld-Wald, Bürgermeisterin der Einheitsgemeinde Schleid
- Eva Diel, Ortsteilbürgermeisterin von Sünna
Predigt von Pfarrer Henning Voigt:
Pfarrer Voigt zeigte sich erfreut über die große Teilnahme am Floriansgottesdienst – das Gotteshaus war bis auf den letzten Platz einschließlich der Emporen gefüllt.
Zu Beginn erinnerte er an Adalbert Schuchert aus Schleid, früherer Wirkungsbereichsleiter der Feuerwehr, der den Florianstag im Kreis einst ins Leben rief. Inzwischen ist daraus eine 30-jährige Tradition im Kreisbrandabschnitt IV geworden.
Für besondere Aufmerksamkeit sorgte ein symbolisches Element in der Predigt: Pfarrer Voigt präsentierte Ziegelsteine, Mörtel, Wasser und eine Maurerkelle – Sinnbilder für gemeinsames, kameradschaftliches Wirken beim Aufbau eines stabilen Hauses.
Dieses Bild übertrug er auf die Gesellschaft und insbesondere auf die Feuerwehren, in denen Zusammenhalt, Vertrauen und Teamgeist unverzichtbar sind.
Kritisch sprach der Pfarrer aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an, insbesondere Übergriffe auf Rettungskräfte, medizinisches Personal, Feuerwehrleute und Polizisten bei Einsätzen. Solches Verhalten sei absolut inakzeptabel – ein klares „No-Go“.
Während des Gottesdienstes trugen Mitglieder der Feuerwehr Gebete und Schriftlesungen vor. Gemeinsam wurde das „Vaterunser“ gesprochen.
Zum Abschluss spendete Pfarrer Voigt allen Anwesenden den Segen. Die Motzlarer Blasmusikanten ließen das Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“ kraftvoll erklingen.
Besonders erwähnenswert: Die Motzlarer Kapelle begleitet den Florianstag seit der ersten Veranstaltung – also seit 30 Jahren – in stimmungsvoller Weise.
Mit viel Applaus verabschiedeten sich die Teilnehmer aus der Kirche. Gemeinsam mit ihren Einsatzfahrzeugen zogen die Floriansjünger nach Räsa zum Gerätehaus, wo der Tag bei einem geselligen Kameradschaftsabend seinen stimmungsvollen Ausklang fand.