Gastbeitrag von Tina Kwiatkowski
80 Jahre sind vergangen, seitdem die Menschen in Hiroshima und Nagasaki dem unbeschreiblichen Grauen eines Atombombenabwurfes ausgesetzt waren. Bis heute warnen die Überlebenden dieser Katastrophe vor den Folgen des Einsatzes von Nuklearwaffen.
Auch in Deutschland machen sich mehr als 600 Städte, Gemeinden und Landkreise in diesem Jahr für eine nukleare Abrüstung, gegen Kriege und für ein friedliches Zusammenleben der Menschen weltweit stark.
Mit dem Hissen der Mayors-for-Peace-Flagge am 8. Juli vor ihren Rathäusern und Verwaltungsgebäuden setzen Sie ein sichtbares Zeichen für den Frieden und eine atomwaffenfreie Welt.
Auch der Landkreis Schmalkalden-Meiningen beteiligt sich seit 2022 jährlich an dem weltweiten Projekt und hat die Mayors-for-Peace-Flagge vor dem Meininger Landratsamt gehisst.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI geht aktuell von rund 12.241 Atomsprengköpfen weltweit aus. Zu beobachten sei, dass fast alle neun Atommächte ihre Arsenale modernisierten – besonders schnell wachse das chinesische Atomwaffenarsenal.
Zudem laufe der New START-Vertrag, der die Begrenzung strategischer Kernwaffen zwischen den USA und Russland regelt, Anfang des kommenden Jahres aus.
Bemühungen, diesen zu verlängern oder zu ersetzen, seien derzeit nicht in Sicht. Es drohe ein neuer nuklearer Rüstungswettlauf, heißt es in einer Pressemitteilung der Mayors for Peace in Deutschland.
„Atomwaffen kennen keine Grenzen – durch ihre enorme Reichweite und Zerstörungskraft bedrohen sie nicht nur Großmächte, sondern auch Regionen wie unsere. Letztlich ist jeder Einzelne von ihrer Existenz betroffen.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt setzen“, betont Landrätin Peggy Greiser die erschreckende Aktualität des weltweiten Flaggentags.
„Der Angriff Israels auf den Iran hat uns gerade erst wieder deutlich vor Augen geführt, wie akut die weltweite Bedrohung durch nukleare Sprengköpfe und totalitäre Regime ist, die bereit sind, diese Waffen auch zum Einsatz zu bringen. Atomwaffen schaffen nicht mehr Sicherheit, sondern sind ein Risiko für die gesamte Menschheit.“
Hintergrund:
Was ist der Flaggentag?
Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen.
Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, „in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und wirksamer internationaler Kontrolle führen.“
Wer sind die Mayors for Peace?
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren.
Mehr als 8.480 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk mittlerweile an, darunter rund 900 Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland.
Die Landeshauptstadt Hannover ist eine der Vizepräsident- und Exekutivstädte des Bündnisses und Lead City für Deutschland. Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.hannover.de.