Mitteilung von Superintendentin Beate Marwede
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Geschwister,
wenn eine neue Pfarrerin, ein neuer Pfarrer eingeführt wird, erinnere ich die Gemeinde daran, dass jeder Christenmensch seit der Taufe beauftragt ist, Christus in Worten und Taten zu bezeugen.
In der Apostelgeschichte wird erzählt, wie Paulus vor dem König Agrippa seinen Glauben bezeugt und dem König eine lange Predigt hält.
Manche erinnern sich noch, wie sie vor staatlichen Organen zu DDR-Zeiten ihren Glauben und ihre Haltung zur Kirche rechtfertigen mussten.
Ich wünsche uns Mut von unserem Glauben und unserer Hoffnung im Alltag zu erzählen: Wie wir uns in Zeiten der Krankheit und Trauer von Gottes Wegbegleitung stärken lassen.
Dass wir uns beim Besuchsdienst engagieren, weil Jesus sagt, dass der Besuchsdienst ein Dienst an ihm ist. Dass wir auf eine Zukunft für diese Welt hoffen, weil Gott uns diese verheißen hat.
Eine gesegnete Zeit und einen schönen Sommer wünscht von Herzen
Ihre Superintendentin Beate Marwede
Besondere Gottesdienste und Andachten im Kirchenkreis
Alle Gottesdienste im Kirchenkreis finden Sie auf der Homepage des Kirchenkreises unter: Evangelischer Kirchenkreis Meiningen | Gottesdienste (www.kirchenkreis-meiningen.de) veröffentlicht.
An jedem Montag um 18 Uhr treffen sich Interessierte zu einer Mahnwache an der Meininger Stadtkirche. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.
Sommerkirche
Die Sommerkirche ist am Pfingstmontag gestartet. In der Heilig-Kreuz-Kirche Meiningen, Leipziger Str. 90 findet bis zum 10. August 2025 jeden Sonntag um 19 Uhr ein Gottesdienst statt.
In diesem Jahr sind die Gedanken vom Ende das Thema, das sich durch alle Sonntage hindurchzieht. Vom Ende der Zeit nämlich. Darüber, was kommt, wenn diese Welt und dieser Himmel nicht mehr sind.
Die ersten Christen haben gehofft und geträumt, gerätselt und gebangt. Ihre „Endzeitstimmung“ hat sie wachgemacht: Füreinander und für Gott. Und vor allem hatten sie eines: Keine Angst.
Festgottesdienste
Einen Festgottesdienst zum 70-jährigen Bestehen des Posaunenchors Zella-Mehlis wird am 17. August um 14 Uhr in der Kirche Zella St. Blasii gefeiert. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Kirchenmusikalische Konzerte“.
Ein Festgottesdienst zum 1200-jährigen Bestehen von Bibra wird am 31. August um 10 Uhr in der Kirche zu Bibra gefeiert. Es predigt Regionalbischof Tobias Schüfer.
Gottesdienste zum Schulbeginn
Schulanfangsgottesdienste werden zum Beispiel am 17. August um 14 Uhr in Herpf und am 24. August um 10 Uhr in Milz gefeiert. Weitere Gottesdienste zum Schulbeginn im Kirchenkreis finden Sie zeitnah unter www.kirchenkreis-meiningen.de.
Kirchenmusikalische Konzerte
Meininger Orgelsommer 2025 mit vielfältigen Klängen
Der Meininger Orgelsommer ist ein jährlich stattfindendes Musikfestival, das die Vielfalt der Orgelmusik einem breiten Publikum näherbringen möchte.
Mit Konzerten namhafter Organisten aus dem In- und Ausland sowie OrgelPunkt12-Konzerten für jedermann bietet das Festival ein abwechslungsreiches Programm für alle Musikliebhaber.
Bis zum 27. August 2025 lädt der Meininger Orgelsommer erneut zu einer musikalischen Reise durch die Welt der Orgelmusik ein.
An den Mittwochsabenden im Juli und August finden jeweils um 19:30 Uhr Konzerte in der Stadtkirche statt.
Termine:
30. Juli:
Julia Raasch (Weimar), 5 €
6. August
Sarah Proske (Lübeck), 5 €
13. August
Jisung Kim (Seoul) und Sang Seon Won, 10 €
20. August
Orgel und Posaune - Johannes Kronfeld und Christian Otto, 10 €
27. August
Schalom - Kirche trifft Synagoge, 10 €
OrgelPunkt12
Mit den beliebten OrgelPunkt12 Konzerten am Samstagmittag (jeweils 12 Uhr) lädt Kantor Sebastian Fuhrmann zu kurzen Orgelkonzerten (30 Minuten) in die Stadtkirche ein. In diesen Konzerten erklingen bekannte und unbekannte Werke aus allen Epochen der Orgelmusik.
Karten und weitere Informationen
Karten für die Mittwochskonzerte sind immer an der Abendkasse der Stadtkirche Meiningen erhältlich. Der Eintritt für die OrgelPunkt12-Konzerte ist frei.
Am 8. August findet um 17 Uhr in Belrieth ein Orgelkonzert mit Matthias Grünert, Kantor der Frauenkirche in Dresden, statt.
Weitere Informationen zum Meininger Orgelsommer 2025 finden Sie auf der Website www.meininger-orgelsommer.de.
70 Jahre Posaunenchor Zella-Mehlis
Der Posaunenchor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Zella-Mehls feiert sein 70-jähriges Bestehen. Das Fest beginnt am Samstag, dem 16. August, mit einem Bläserkonzert des Auswahlchores der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Dieses findet um 18 Uhr in der Kirche Zella St. Blasii statt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Landesposaunenwart Frank Plewka. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Zuvor spielen die Zella-Mehliser ab 15 Uhr an verschiedenen Orten der Stadt Ständchen (z.B. Mehliser Markt, Grüne Oase Zella, Seniorenheime, …), um auf das Jubiläum einzustimmen.
Am Sonntag, dem 17. August, musiziert der Posaunenchor Zella-Mehlis im großen Chor gemeinsam mit befreundeten Posaunenchören ein abwechslungsreiches Programm im Festgottesdienst um 14 Uhr. Dieser findet ebenfalls in der Zellaer Kirche statt.
Während dieses Gottesdienstes werden langjährige Mitglieder von Landesposaunenwart Matthias Schmeiß für ihr Engagement geehrt. Im Anschluss wird auf dem Vorplatz der Kirche zu Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Bier eingeladen.
Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen
Die genauen Termine der Christenlehre-Gruppen werden vor Ort bekannt gegeben.
Mitstreiter und Mitstreiterinnen werden gesucht, um das Kindergottesdienst-Team zu verstärken. Sonntäglich gibt es neben dem Gottesdienst auch einen Kindergottesdienst, der in der Gruppe vorbereitet und von Einzelnen gehalten wird. Wer gerne dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Christiane Müller-Abt (Tel.: 01713434342).
Rückblick: Sommer, Sonne, Sonnenschein - Kindercamp in Sülzfeld
Zu Beginn der Sommerferien gingen acht Teamer*Innen, zwei Herzmenschen, die sich rund um die Versorgung kümmerten und drei Gemeindepädagoginnen zusammen mit 46 Kindern auf eine abenteuerliche Reise.
Drei erlebnisreiche Tage verbrachten sie im Kindercamp Sülzfeld unter freiem Himmel. Schlafsack, Zelt, Zahnbürste, Kuscheltier und ein offenes Herz: Mehr brauchte man nicht mitzubringen.
Bei heißen 30 Grad im Schatten wurden tolle Schmuckstücke hergestellt, Kräuter gesammelt und verarbeitet, Holzflieger gebaut, Sommermobiles gezaubert und Nagelbilder kreiert.
Neben dem gemeinsamen Singen von Liedern und Feiern von Andachten hatten die Kinder die Möglichkeit, Batik- und Steinmetz-Arbeiten herzustellen. Viel Spaß und eine willkommene Abkühlung brachte den Kids die Silent-Disco in der angenehm temperierten Kirche.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Kirchgemeinde Sülzfeld, den Gemeindekirchenrat, die Bürgermeisterin Frau Krieg, Gerlinde Probst, Antje Krause, an alle Teamer*Innen und alle weiteren Helfer, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben.
Jugendarbeit
Das Jahresprogramm 2024 ist unter www.evangelischejugendwerratal.de zu finden.
Fahrt nach Irland
Vom 11. bis 19. Oktober 2025 findet eine Jugend- und Familienfreizeit nach Irland statt. In der Teilnahmegebühr in Höhe von 935 Euro sind Flüge, Unterbringung, Verpflegung und Eintrittsgelder enthalten.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Maya Roth (maya.roth@ekmd.de).
Neues aus der Kirchenkreissozialarbeit:
Die Kreisdiakoniestelle bietet allgemeine Sozial- und Lebensberatung an. Aktuelle Angebote und Termine finden Sie unter: www.kirchenkreis-meiningen.de.
Bitte vormerken:
Am 6. September wird eine Busfahrt in die Residenzstadt Gotha angeboten. Es sind auch Menschen willkommen, die gehbehindert sind und einen Rollator oder Rollstuhl benötigen. Nähere Informationen folgen.
Veranstaltungen
Immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr wird im Kirchen-Café in der Meininger Stadtkirche Kaffee und Kuchen angeboten. Es besteht die Möglichkeit, den Kirchturm zu erklimmen.
Mitsingabende mit Ulf Prieß „Singt ein neues Lied“
Kantor Ulf Prieß hat im vergangenen Herbst sein Zusatzstudium in geistlicher Popmusik beendet und bietet monatlich in unterschiedlichen Kirchengemeinden Abende zum Erlernen modernerer Kirchenlieder an: In diesen Mitsingabenden geht es um das gemeinsame Einüben und Singen und Musizieren von neuen Kirchenliedern.
In etwa einer Stunde wollen wir uns um 6 Lieder kümmern und diese für die Gemeinde zum Gottesdienst singbar machen. Oft ist die Gemeinde mit neuen Liedern überfordert: unbekannter Text, unbekannte Melodie. Diese „Singstunde“ soll der Gemeinde eine Grundlage zum Singen dieser Lieder geben.
Dieses Angebot richtet sich an singende Gemeinden, ChorsängerInnen und InstrumentalistInnen aller Art. Der nächste Termin findet am 4. August um 19.00 Uhr in Wasungen (Gemeindesaal) statt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Kantor Ulf Prieß ulf.priess@ekmd.de, Tel.: 0157 5853 2486.
Tauffest 2025
Unter Deiner Liebe bin ich - mit diesem Motto lädt der Kirchenkreis Meiningen im Jahr 2025 wieder zu einem Tauffest ein.
Alle vier Jahre findet dieser besondere Familiengottesdienst im Meininger Schlosspark statt, in diesem Jahr am 31. August 2025 um 14.00 Uhr.
Damit wollen wir allen, die gern ihr Kind oder ihre Kinder taufen lassen möchten, den festlichen Rahmen eines sommerlichen Gottesdienstes im Grünen anbieten.
Auch Jugendliche und Erwachsene können sich beim Tauffest taufen lassen. Unter freiem Himmel, umgeben von den großen Bäumen des Parks wollen wir das lebendige Wasser für die Taufe aus der Werra holen.
Nach dem Gottesdienst können wir zusammenbleiben, um gemeinsam zu feiern mit Spaß und Spielen, Essen und Trinken.
Wir freuen uns über viele, die diesen Gottesdienst im Schlosspark mitfeiern.
Wahl der Gemeindekirchenräte
Im Herbst 2025 werden in der EKM neue Gemeindekirchenräte gewählt. Um die Wahlen gut vorbereiten und durchführen zu können, lohnt sich ein Blick auf www.wahlen-ekm.de.
Sonntage im Kirchenjahr: 9. Sonntag nach Trinitatis
17. August
Nach dem Trinitatisfest werden die Sonntage bis zum Ende des Kirchenjahres – abgesehen von wenigen Ausnahmen - nach diesem Fest gezählt. Jeder Sonntag nimmt einen besonderen Aspekt in den Blick, wie sich der Glaube an den dreieinigen Gott entfaltet.
Schätze heben
„Ich? Ich kann doch nichts Besonderes!“ Manchmal ist es leichter, seine eigenen Mängel aufzuzählen als seine Stärken. Doch nur, wer eine Ahnung von seinen Gaben hat, kann sie auch einsetzen.
"Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern." | Lk 12,48 Der Wochenspruch erinnert, dass jeder Mensch besondere Gaben und Begabungen von Gott geschenkt bekommen hat.
Diese sollen wir nicht verstecken, sondern zum Wohl der Gemeinde einsetzen. Dabei kommt es auf die Vielfalt der Gaben an.
Die Texte des Sonntags ermutigen zum einen, sich auf die Suche nach den eigenen Gaben und Begabungen zu machen und sich zutrauen, diese auch zu benennen.
Zum anderen mahnen die Texte, die eigenen Gaben nicht zurückzuhalten. Es wäre eine Missachtung Gottes, der sie uns geschenkt hat. Die liturgische Farbe des Sonntags ist grün.