Sie sind täglich im Einsatz für den Schutz der Natur und das Miteinander von Mensch und Umwelt: Am 1. August wird im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön der internationale World Ranger Day gefeiert – ein weltweiter Aktionstag zur Anerkennung der Arbeit von Rangerinnen und Rangern.
Dieser besondere Aktionstag wird mit einer Veranstaltung am Wanderparkplatz Schwarzes Moor gewürdigt.
Von 12 bis 16 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher dort ein abwechslungsreiches und informatives Programm für die ganze Familie.
Am Infostand erfahren Interessierte mehr über die vielfältigen Aufgaben der Rangerinnen und Ranger im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – von der Betreuung sensibler Lebensräume über Umweltbildung bis hin zum Einsatz digitaler Hilfsmittel zur Besucherlenkung.
Die Rangerinnen und Ranger vermitteln spannende Einblicke in Themen wie Insektenvielfalt oder den Schutz der Kernzonen.
Spannende Führungen zum Staunen und Entdecken
Begleitend dazu finden um 14 Uhr mehrere thematische Führungen statt, bei denen Gäste unter anderem die Welt der Insekten entdecken, Einblicke in die Pflegezonen des Biosphärenreservats erhalten oder das einzigartige Ökosystem des Schwarzen Moors erkunden können.
Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht notwendig.
Ein besonderes Angebot gibt es für junge Naturinteressierte: Gemeinsam mit den Junior-Rangern können Kinder und Familien Nisthilfen bauen und dabei spielerisch mehr über den Lebensraum heimischer Vogelarten lernen.
Die Veranstaltung bietet damit für Groß und Klein die Gelegenheit, den Rangerberuf hautnah zu erleben und die Natur der Rhön auf neue Weise zu entdecken.
Über den World Ranger Day
Der World Ranger Day erinnert nicht nur an die wichtige Rolle von Rangerinnen und Rangern in Schutzgebieten weltweit, sondern macht auch auf die teils gefährlichen Arbeitsbedingungen aufmerksam: Nach Angaben des WWF verlieren jährlich über 100 Rangerinnen und Ranger weltweit ihr Leben im Einsatz – insbesondere in Afrika und Asien, oft durch Gewalt, Wilderei oder fehlende Ausrüstung.
Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön sind derzeit 13 Rangerinnen und Ranger im Gelände im Einsatz – sieben in Hessen, sechs in Bayern.
Sie kümmern sich je nach Aufgabenzuschnitt z.B. um Naturschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Landschaftspflege, Monitoring und um die Besucherlenkung in den Schutzgebieten oder als Digital-Ranger auch um die Besucherlenkung im Internet.