Faszination für Jung & Alt – Buckelbergwerk in Merkers vorgestellt

Gastbeitrag von Gerhard Hill
(Merkerser Heimat- und Geschichtsvereins)

Tolle Resonanz beim Publikum am Samstagnachmittag bei der Präsentation des legendären Buckelbergwerks, erstellt von Bergmann Lothar Haderk, der inzwischen Bergfreier Kumpel aus dem früheren Kalibetrieb „Ernst Thälmann“ in Merkers ist.

Interessierte Bekannte, aber auch noch nicht gesehene Gäste waren damit beschäftigt, Kaffee und Kuchen zu genießen, sich miteinander zu unterhalten und die Ausstellung kennenzulernen.

Einige Besucher hatten Fragen zu den ausgestellten Gegenständen und deren praktischer Nutzung im bergtechnischen Alltag. Jochen Brod, ehemaliger Steiger im Kalibetrieb, stand „bergmännisch und bergtechnisch“ Rede und Antwort und führte die Besucher durch die Ausstellung.

Der erste Dank galt den wieder einmal gelungenen Backkünsten der Frauen des Merkerser Heimat- und Geschichtsvereins. Der Spendenerlös bestätigte nicht nur die Zufriedenheit der Gäste.

Es gab schon bald Fragen: Wann geht es los? Denn das eigentliche Highlight war die Präsentation eines Objekts, das für die meisten Besucher noch immer ein Geheimnis war.

Es war unklar, ob es sich um ein Kinetoskop, ein großes Daumenkino oder die sogenannte "Laterna Magica" (Zauberlaterne) handelt.

Bevor das Geheimnis gelüftet wurde, lobte der Vereinsvorstand, vertreten durch Herrn Haderk, das Portfolio handwerklicher Schätze, das vom Heimatverein zur Verfügung gestellt wurde.

Dabei kam auch ein fast satirisches „Problem“ zur Sprache: Herr Haderk ist seit Jahren Ehrenmitglied und Förderer des Vereins. Doch es gibt keinen besonderen Ehren-Status für Ehrenmitglieder, weshalb das herzliche Dankeschön besonders aufrichtig war.

„Fuzzi, du bist ein echter KUMPEL“, lautete das Dankeschön. Zum Abschluss der Präsentation wurde das „Steigerlied“ mit Begeisterung gemeinsam gesungen, begleitet von Herrn Wolfgang Wollny an der Gitarre, der sich ebenfalls im Verein engagiert.

Das meist ersehnte Highlight – die Funktionalität des Objekts – wurde mehrfach vorgeführt und nachgefragt: Was ist das? Groß und Klein wollten wissen, wie die Mechanik funktioniert. Lothar Haderk erklärte geduldig die einzelnen Teile und ihre Bedeutung im bergtechnischen Alltag.

Alle Besucher gingen mit neuen Erkenntnissen und einem besseren Verständnis für die Risiken und das harte Leben eines Bergmanns damals nach Hause.

Wieder einmal war der Tag der Präsentation im Merkerser Heimat- und Geschichtsverein ein voller Erfolg. Der Dank gilt allen Beteiligten und vor allem dem nunmehrigen Ehren-Ehren-Mitglied – dem Bergmann „Fuzzi“ – von ganzem Herzen.