Gastbeitrag von Stefanie Römer
Die Gemeinden des Geisaer Landes möchten gerne in Zukunft ein Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung ermöglichen. Aktuell erstellen die Stadt Geisa sowie die Gemeinden Buttlar, Schleid und Gerstengrund ein Inklusionskonzept.
Zurzeit fließen Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung und von Menschen mit Behinderung über öffentliche Workshops aktiv in die Weiterentwicklung des Vorhabens ein.
Ein weiteres Treffen fand Mitte Mai mit den Vertretern der Kommune, antonius Fulda sowie engagierten Ehrenamtlichen zum Thema Inklusion im Sport statt.
Dabei ging es um sportliche Angebote für Menschen mit Behinderung in der Region. Dieses wird vom Deutschen Behindertensportverband vergeben und ermöglicht es Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen, sportliche Leistungen individuell angepasst unter Beweis zu stellen.
Die Initiative soll nicht nur zur Bewegung motivieren, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Christian Simon von der Firma SIMONMETALL aus dem hessischen Günthers hat sich bereit erklärt das Sportabzeichen für interessierten Menschen aus der Region auf der neuen interkommunalen Sport- und Freizeitanlage in Geisa anzubieten.
Er ist Stützpunktleiter in Tann (Rhön) für den Deutschen Olympischen Sportbund. Normalerweise kostet eine Sportabzeichen-Urkunde ohne Abzeichen 3,50 Euro und eine Urkunde mit Abzeichen 5 Euro.
Die Firma SIMONMETALL übernimmt jedoch bis Ende des Jahres alle Kosten und setzt damit ein Zeichen für Gemeinschaft und Gesundheit. Außerdem belohnen sehr viele Krankenkassen das Sportabzeichen mit einem Bonus.
Das Sportabzeichen setzt sich aus vier Bereichen zusammen: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – mit verschiedenen Disziplinen zur Auswahl, z. B. Laufen, Springen, Werfen, Schwimmen, Turnen oder Radfahren.
Jeder kann nach seinen individuellen Stärken teilnehmen. Voraussetzung ist lediglich die Schwimmfähigkeit. Für Menschen mit Behinderung stehen angepasste Disziplinen zur Verfügung – so kann Jeder im eigenen Tempo sportlich aktiv sein.
Bürgerinnen und Bürger, gerne auch über das Geisaer Land hinaus, die Interesse an dieser Herausforderung haben, können sich melden bei Stadt Geisa unter info@geisa.de oder unter Telefon 036967 69-0. Termine können individuell vereinbart werden.