Mit dem Förderprojekt „Präventionsketten“ verfolgt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen das Ziel, die Teilhabechancen aller Kinder im Alter von 0-10 Jahren im Landkreis zu stärken – durch wohnortnahe, frühzeitige und aufeinander abgestimmte Angebote und Konzepte.
Gemeinsam mit Kindern, Familien, Fachkräften und engagierten Menschen des jeweiligen Wohnumfeldes (Sozialraum) sollen passgenaue Angebote und Aktivitäten vor Ort gemeinsam entwickelt, umgesetzt und so miteinander verzahnt werden, dass sie wie Glieder einer Kette ineinandergreifen.
Zu diesem Zweck lädt Monika Simshäuser, Netzwerkkoordinatorin des Projektes „Präventionsketten-Frühkindliche Bildungs-, Gesundheits- und Bewegungsförderung“ im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, fortan zu Informationsgesprächen in allen 13 Sozialräumen des Landkreises ein.
Vorgestellt werden sollen unter anderem bewährte und erprobte Formate wie:
• die „Frühen Hilfen“
• die „Kindernotinsel“
• die Thüringer Eltern-Kind-Zentren (ThEKiZ)
• Impulse für einen guten Übergang aus der KITA in die Grundschule
• ehrenamtliche Initiativen
• weitere niederschwellige Impulse für eine frühkindliche Gesundheits-, Bildungs- und Bewegungsförderung
Beginn der Gesprächsreihe bildet die Auftaktveranstaltung im Sozialraum „VG Hohe Rhön“ am Dienstag, den 26. August 2025 um 18 Uhr im Bürgerhaus Kaltennordheim.
Sie steht unter dem Motto „Gelingendes und chancenreiches Aufwachsen generationsübergreifend gemeinsam gestalten“. Eingeladen sind alle, die mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren arbeiten, sich ehrenamtlich engagieren oder zukünftig aktiv werden möchten.
Im Anschluss an die Informationsgespräche wird das Kompetenzteam „Frühkindliche Bildungs-, Gesundheits- und Bewegungsförderung“ des Landratsamtes, das sich aus Fachkräften verschiedenster relevanter Bereiche zusammensetzt, die geplanten Sozialraumaktivitäten in der Umsetzungsphase mit seiner Erfahrung und Expertise unterstützen.
Für die Auftaktveranstaltung im Sozialraum „VG Hohe Rhön“ wird um Anmeldung bis zum 22. August 2025 gebeten – bitte per E-Mail an m.simshaeuser@lra-sm.de.
Das Team um Monika Simshäuser freut sich auf zahlreiche interessierte Teilnehmende und darauf, neue sowie bestehende Aktivitäten und Initiativen wirkungsvoll miteinander zu vernetzen.