Die Hauptkulturtagung des Rhönklubs mit dem Thema „Haben Regionalmuseen noch Zukunft? Beispiele aus Bayern, Hessen und Thüringen“ wird dieses Jahr am 27. September in der Museumsstadt Fladungen stattfinden.
Für deren Inhalt und Organisation ist der Rhönklub-Zweigverein Fladungen verantwortlich.
Der Vormittag ist den Fachreferaten gewidmet, die sich mit aktuellen Fragestellungen, Chancen und Herausforderungen der Regionalmuseen beschäftigen.
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr in der Grenzlandhalle in Fladungen. Anne Kraft M. A., Sachgebietsleiterin Museen beim Bezirk Unterfranken, referiert um 10 Uhr zum Thema „Gemeinsam wird es besser, oder? Über Chancen und Risiken von Netzwerken und Kooperationen in der praktischen Museumsarbeit“.
Ihr folgt um 10.30 Uhr Niklas Hertwig M. A., Leiter des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen, mit dem Vortrag „Alt aber nicht altbacken! Neue Vermittlungsansätze im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen“.
Weiter geht es um 11.30 Uhr mit dem Referat „Vonderau Museum Fulda – 150 Jahre Regionalmuseum“ von Dr. Frank Verse, Leiter des Vonderau Museums Fulda, sowie um 12 Uhr mit dem Beitrag von Ingo Weidig M. A., Leiter des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, zum Thema „Zukunftsvision Museum: Herausforderungen und Chancen am Hennebergischen Museum Kloster Veßra“.
Die Veranstaltung wird nach einem Mittagessen im Museumsgasthaus um 14.30 Uhr mit Kurzführungen im Rhönmuseum mit Museumsleiterin Eva-Maria König M. A. und im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen mit dem Museumsteam fortgesetzt.
Tagungsende ist gegen 17 Uhr. Eine Anmeldung zur Rhönklub-Hauptkulturtagung ist in der Rhönklub-Geschäftsstelle, Tel. 0661-73488 oder E-Mail: gisela.koehler@rhoenklub.de erforderlich.