Mauer mit Brüstung – Neue Attraktion im Keltendorf Sünna

Gastbeitrag von Walter Höhn

Vor etwa 2500 Jahren lebten in unserer Region die Stammes- und Familienverbände der Kelten. Ihre Höhensiedlungen waren von hohen Steinwallanlagen aus Basaltsteinen umgeben, deren Reste von Archäologen auf zahlreichen Berggipfeln der Rhön nachgewiesen worden sind, so z.B. auf dem Öchsenberg, dem Baier und der Alten Mark unweit von Kaltennordheim.

Bei Ausgrabungen auf der Alten Mark konnte man sogar erkennen, wie die Wallanlagen gebaut wurden. Ein Modell dieser Bauweise ist im Steinsburgmuseum Römhild zu sehen.

Vor 20 Jahren entstand bei Sünna das Keltendorf. Nach Konsultationen mit Fachexperten des Landesamtes für Denkmalschutz und Archäologie in Weimar gestalteten Mitglieder und Helfer des Vereins „Eisenzeitliche - keltische Geschichte in der Rhön“, unterstützt von der Gemeindeverwaltung Unterbreizbach, eine keltische Kultstätte.

Seitdem erlebte das Keltendorf als touristisches Highlight des Wartburgkreises anfangs zahlreiche Höhepunkte. Viele Besucher waren zu Gast.

Es kamen auch schlechte Zeiten, in denen so Manche das Vorhaben „totgesagt“ haben. Sprichwörtlich lebt das Keltndorf weiter.

Der neugegründete Verein „Historika e.V.“, mit Mitgliedern aus dem ganzen Land, ist mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern aktiv, das Keltendorf zu erhalten und für die Öffentlichkeit attraktiv zu machen.

Gegenwärtig entsteht nach dem Vorbild des Modells von der Alten Mark anstelle bisheriger und nunmehr maroder Palisaden eine neue Trockensteinmauer mit Brüstung, wie sie auf dem Öchsenberg gestanden haben könnte.

Freundlicherweise unterstützen Fachleute der Lotz Bau und Holz GmbH Sünna das Bauvorhaben. Vereinsmitglieder helfen bei Vorarbeiten und sogar auch sonst, die Einrichtungen, wie Langhaus und Grubenhäuser zu erhalten.

Fördermittel kamen vom Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie Weimar.

Mit der begehbaren Wallanlage - einem Teil davon - erfährt die keltische Kultstätte unserer Vorfahren eine wertvolle Bereicherung. Eine gute Tat für den Tourismus in der Rhön.