Mitteilung von Superintendentin Beate Marwede
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Geschwister,
„Bleiben Sie zuversichtlich!“- so beendet ein Nachrichtensprecher regelmäßig die Nachrichtensendung. Oftmals ist das herausfordernd, wenn eine Kriegs- und Krisenmeldung auf die nächste folgt. Gerne würde ich den Nachrichtensprecher nach der Quelle seiner Zuversicht fragen.
Im 46. Psalm heißt es: Gott ist unsere Zuversicht und unsere Stärke. Und weiter: Darum fürchten wir uns nicht in Krisensituationen.
Das möchte ich einüben: auf Gott vertrauen, auf seine Nähe, seinen Beistand.
Dass seine Stärke mir in meinen begrenzten Möglichkeiten Kraft gibt und Gott mit meiner kleinen Kraft etwas bewirken will. Und dass Gottes Ziel mit dieser Welt Frieden ist.
Eine gesegnete Zeit und eine schöne Erntezeit wünscht von Herzen
Ihre Superintendentin Beate Marwede
Besondere Gottesdienste und Andachten im Kirchenkreis
Alle Gottesdienste im Kirchenkreis finden Sie auf der Homepage des Kirchenkreises unter: Evangelischer Kirchenkreis Meiningen | Gottesdienste (www.kirchenkreis-meiningen.de) veröffentlicht.
An jedem Montag um 18 Uhr treffen sich Interessierte zu einer Mahnwache an der Meininger Stadtkirche. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.
Jubiläumsgottesdienste
Ein Festgottesdienst zum 1200-jährigen Bestehen von Bibra wird am 31. August um 10 Uhr in der Kirche zu Bibra gefeiert. Es predigt Regionalbischof Tobias Schüfer.
Am 1. September findet anlässlich des 15-jährigen Bestehens des EVG Meiningen ein Gottesdienst auf dem Schulhof statt. Beginn ist 12.30 Uhr.
Andacht berührt – Lebensexperten kommen zu Wort
Am 5. September um 19.30 Uhr findet in der Walldorfer Kirche eine Andacht der Reihe „Berührt – Lebensexperten kommen zu Wort“ statt.
Zum Thema „1990 – blühende Landschaften?“ berichten Menschen 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, die nach 1990 berufliche und andere Neuanfänge durchlebt haben.
Wie war es, als das vertraute Leben sich veränderte, die Arbeitsplätze verloren gingen und Menschen ihr Leben neu organisieren mussten Die musikalische Begleitung übernimmt Ulf Prieß mit seiner Band.
Erntedankgottesdienste
Bereits ab September feiern zahlreiche Gemeinden Erntedankgottesdienste. Wir danken Gott für die Ernte des Jahres und schätzen den Einsatz derer wert, die für unsere Lebensmittel sorgen.
Die Kirchen werden mit Erntegaben geschmückt. In vielen Kirchengemeinden ist es üblich, die Erntegaben und weitere haltbare Lebensmittel der Tafel Meiningen zu spenden. Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrer Kirchengemeinde.
Die Erntedankgottesdienste werden in Kürze unter www.kirchenkreis-meiningen.de veröffentlicht. Bitte beachten Sie auch die Aushänge in den Gemeinden!
Kirchenmusikalische Konzerte
Orgelkonzert in Neubrunn
Zu einem Orgelkonzert mit dem Dresdener Kantor der Frauenkirche Matthias Grünert lädt die Kirchengemeinde Neubrunn am 19. September um 19 Uhr in die Kirche ein.
Güldener Herbst – Festival Alter Musik Thüringen
Erlesene Konzertprogramme und klingende Residenzen: Das ist der Güldene Herbst. Das Festival Alter Musik Thüringen lockt Jahr für Jahr ein musikbegeistertes Publikum aus ganz Deutschland und dem Ausland an.
Der Güldene Herbst 2025 findet in Meiningen statt, mit einem Prologkonzert in Weimar.
Nachfolgend eine kleine Auswahl an Programmpunkten:
27. September 2025, 9.30 Uhr
Die Königin der Instrumente – Orgeltour ins Meininger Umland | Landpartie
Für unsere Landpartie zieht es uns zu einigen der schönsten historischen Orgeln in der Meininger Umgebung: Die Rommel-Orgel der Dorfkirche Geba von 1799, die Döring-Orgel der Kirche Zum Heiligen Kreuz Bettenhausen von 1747 sowie die Voit-Orgel im Dom der Rhön in Helmershausen von 1786.
Mit einem Reisebus werden wir diese Orte gemeinsam erkunden. Der gefeierte Organist Peter Kofler wird uns die Instrumente anhand einer Auswahl bedeutender Orgelwerke des Thüringer Barock vorführen.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen (nicht im Preis enthalten!) gibt es die Gelegenheit zum Austausch. Für selbstständig Anreisende besteht die Möglichkeit, vor Konzertbeginn direkt an den Veranstaltungsorten vergünstigte Eintrittskarten zu erwerben. Der Startpunkt mit dem Reisebus wird voraussichtlich am Schloss Elisabethenburg sein.
27. September 2025, 19.30 Uhr, Stadtkirche Meiningen
Hangover und die Zigarette danach – Chorkonzert | Abendkonzert
„Knaster rauchen, Knaster schmauchen, ist die beste Medizin!“ schreibt Gottfried Heinrich Stölzel in seiner Kantate Toback, du edle Panacée. Wohl wahr, Genuss ist zwar schön, kann aber auch Kopfschmerzen bereiten!
In unserem Abendkonzert wenden wir uns Tabak und Wein zu, werden uns aber bald auch der Konsequenzen unseres Tuns bewusst … Der Meininger Kammerchor unter der Leitung von Sebastian Fuhrmann, begleitet vom Telemannischen Collegium Michaelstein, warnt uns eindringlich vor dem bösen Erwachen am Morgen danach.
28. September 2025, 18. Uhr, Stadtkirche Meiningen
Schluss mit Genuss!? – F. B. Contis Oratorium La colpa originale | Abschlusskonzert
Den krönenden Abschluss des Genusses feiern wir mit einem Werk, das seit Jahrhunderten als Manuskript ungespielt in der Meininger Anton-Ulrich-Sammlung geschlummert hat: La colpa originale, also „Die Erbsünde“ von Francesco Bartolomeo Conti.
Dieses Oratorium wird vom Ensemble 1700 unter Leitung von Dorothee Oberlinger zum ersten Mal in heutiger Zeit wieder aufgeführt.
Gesangsrollen wie Adam, Eva und Luzifer erzählen darin von dem wohl folgenreichsten Genussmoment in der Geschichte der Menschheit: Vom ersten irdischen Liebespaar, das einen Apfel vom Baum der Erkenntnis aß und daraufhin aus dem Paradies vertrieben wurde. Ist dies also nun doch das Ende des unbeschwerten Genusses …?!
Das gesamte Programm sowie Informationen zu den Tickets finden Sie unter: www.gueldener-herbst.de
Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen
Die genauen Termine der Christenlehre-Gruppen werden vor Ort bekannt gegeben.
Mitstreiter und Mitstreiterinnen werden gesucht, um das Kindergottesdienst-Team zu verstärken. Sonntäglich gibt es neben dem Gottesdienst auch einen Kindergottesdienst, der in der Gruppe vorbereitet und von Einzelnen gehalten wird.
Wer gerne dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Christiane Müller-Abt (Tel.: 01713434342).
Kindermusical: „Das goldene Kalb“ (Gerd-Peter Münden)
Die Erfolgsgeschichte Kindermusical erfährt auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung. Mit dem Musical „Das goldene Kalb“ von Gerd-Peter Münden kommt ein musikalisch und szenisch packendes Stück für Kinderchor und kleines Orchester zur Aufführung.
In der Geschichte um Mose, Aaron, die zehn Gebote und das ungläubige Volk Israel können Jugendliche, große und kleine Kinder auf verschiedenste Weise mitwirken: Neben dem klassischen Chor- und Sologesang gibt es auch Statisten-Rollen, verschiedene Tanzeinlagen und auch die ein oder andere Sprechrolle.
Die Geschichte wird kindgerecht und gleichzeitig mitreißend für alle Altersstufen dargestellt. Wie in den Jahren zuvor singen zirka achtzig Kinder aus dem Kirchenkreis Meiningen, welche zuvor in einer Singefreizeit das gesamte Musical unter der Leitung von Kantor Sebastian Fuhrmann einstudiert haben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Aufführungstermine:
• 19. September: Kirche Haina – 19 Uhr Premiere
• 20. September: Kirche Sülzfeld – 17 Uhr
• 21. September: Meininger Stadtkirche – 17 Uhr
Erntedank-Familiengottesdienste
Herzliche Einladung zu unseren diesjährigen Erntedank-Gottesdiensten im September und Oktober! Gemeinsam wollen wir danken – für alles, was wächst und gedeiht, für das Miteinander und für die kleinen und großen Gaben des Lebens.
Die Gottesdienste sind als Familiengottesdienste gestaltet – lebendig, kindgerecht und mit viel Raum für Kinder.
Termine:
• Dreißigacker – Samstag, 28. September, 14 Uhr
• Stadtkirche Meiningen – Sonntag, 5. Oktober, 10 Uhr (mitgestaltet vom Kinderchor).
Gerne können zu beiden Gottesdiensten Erntedankgaben (haltbare Lebensmittel) mitgebracht werden. Diese gehen im Anschluss an die Tafel in Meiningen und helfen dort ganz konkret Menschen in unserer Region.
Kommt vorbei – mit euren Kindern, Großeltern, Freunden – wir freuen uns auf euch.
Jugendarbeit
Das Jahresprogramm 2024 ist unter www.evangelischejugendwerratal.de zu finden.
25 Jahre Evangelische Jugend Werratal und Kreiskonfitag
In diesem Jahr Evangelische Jugend Werratal ihr 25-jähriges Bestehen. Gefeiert wird dieses Jubiläum am Samstag, den 20. September 2025, auf dem Meininger Marktplatz.
Die Kirchenkreise Bad Salzungen-Dermbach, Meiningen, Hildburghausen-Eisfeld feiern ein Fest für und mit Jugendlichen. Ab 14 Uhr beginnt das Jubiläum mit verschiedenen Stationen und Aktionen.
Um 17 Uhr findet ein Gottesdienst mit Regionalbischof Tobias Schüfer statt. Ab 18 Uhr sind verschiedene Konzerte geplant. Auch der Kreiskonfitag findet an diesem Tag im Rahmen der Feierlichkeiten auf dem Marktplatz in Meiningen statt.
KiLeiCa-Kurs startet im Oktober
Du willst mit Kindern arbeiten und Verantwortung übernehmen? Die KiLeiCa-Ausbildung macht Dich fit für spannende Aufgaben in der Arbeit mit Kindern.
Hast Du Lust, Kindern unvergessliche Erlebnisse zu schenken? Die KiLeiCa (Kinder-Leiter-Card) öffnet Dir Türen in die Welt der Arbeit mit Kindern. Mit dieser Qualifikation kannst Du Ferienfreizeiten betreuen, Gruppenstunden begleiten und Projekte umsetzen.
Was bringt Dir die KiLeiCa?
Mit der KiLeiCa lernst Du, wie Du Spiele anleitest, Konflikte löst und Programme planst. Du bekommst praktische Tipps für den Umgang mit Kindern und erfährst, worauf es bei der Aufsichtspflicht ankommt. Das hilft Dir nicht nur in der Arbeit mit Kindern, sondern stärkt auch Deine Teamfähigkeit.
Weitere Informationen erhältst du auf dem Plakat oder den gemeindepädagogisch arbeitenden Personen. Das Anmeldeformular findet sich auch auf der Homepage: www.evangelischejugendwerratal.de
Fahrt nach Irland
Vom 11. bis 19. Oktober 2025 findet eine Jugend- und Familienfreizeit nach Irland statt. In der Teilnahmegebühr in Höhe von 935 Euro sind Flüge, Unterbringung, Verpflegung und Eintrittsgelder enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie bei Maya Roth (maya.roth@ekmd.de).
Ausflugsfahrt nach Gotha
Ein schöner Tag für Körper, Geist und Seele
Am Samstag, dem 6. September 2025, möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen – zu unserer diesjährigen Busfahrt. Ziel ist die herzogliche Residenzstadt Gotha, die mit Geschichte, Kultur und geistlicher Einkehr auf uns wartet.
Unsere Fahrt startet an folgenden Haltestellen:
• 12.15 Untere Linde in Dreißigacker
• 12.20 Feierabendheim Meiningen
• 12.25 Sachsenstraße Meiningen
• 12.30 Bahnhof Meiningen
• 13.00 Bahnhof Zella-Mehlis (bei Bedarf)
Wenn Sie weitere Haltestellenwünsche haben, sprechen Sie uns bitte an.
In Gotha angekommen, besichtigen wir das beeindruckende Schlossmuseum im Friedenstein – eines der ältesten Barockschlösser Deutschlands mit einer reichen Kunst- und Kulturgeschichte. Anschließend möchten wir mit Ihnen in Gothas Innenstadt Kaffee trinken gehen (das Kaffeetrinken ist nicht im Preis inbegriffen).
Den Abschluss des Tages bildet eine kleine Andacht mit Orgelmusik in der Augustinerkirche – ein Moment der Stille und Besinnung, bevor wir uns gegen 18.15 Uhr auf den Heimweg nach Meiningen machen.
Die Unkostenpauschale für Fahrt, Eintritt und Führungen beträgt 30 Euro. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 31. August 2025 im Gemeindebüro bei Kerstin Klimmt oder in der Kreisdiakoniestelle unter Tel. 03693-503057 bei Marc Scheidig an und sichern Sie sich Ihren Platz im Bus.
Die Fahrt ist weitgehend barrierefrei. Auch Menschen mit Rollator oder Rollstuhl sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf einen entspannten, gemeinschaftlichen Ausflug mit Ihnen!
• Vorbereitungsteam: Diakon Marc Scheidig und Pfarrer Aaron Laßmann-Rogge
Veranstaltungen
Immer mittwochs von 14 bis 17 Uhr wird im Kirchen-Café in der Meininger Stadtkirche Kaffee und Kuchen angeboten. Es besteht die Möglichkeit, den Kirchturm zu erklimmen.
Tag des offenen Denkmals am 14. September
Am 14. September öffnen zahlreiche Kirchen zum Tag des offenen Denkmals ihre Pforten. Auch findet im Grabfeld die Grabfeldradtour statt.
Um 10 Uhr wird auf dem Gelände der Agrargesellschaft Jüchsen ein Hof-Gottesdienst (mit Pfarrer Florian Freiberg, dem Volkschor Jüchsen und dem Posaunenchor Mittendrin) gefeiert.
Alle Details finden sich unter: www.grabfeld.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Aushänge in den Gemeinden.
Mitsingabende mit Ulf Prieß „Singt ein neues Lied“
Kantor Ulf Prieß hat im vergangenen Herbst sein Zusatzstudium in geistlicher Popmusik beendet und bietet monatlich in unterschiedlichen Kirchengemeinden Abende zum Erlernen modernerer Kirchenlieder an: In diesen Mitsingabenden geht es um das gemeinsame Einüben und Singen und Musizieren von neuen Kirchenliedern.
In etwa einer Stunde wollen wir uns um sechs Lieder kümmern und diese für die Gemeinde zum Gottesdienst singbar machen. Oft ist die Gemeinde mit neuen Liedern überfordert: unbekannter Text, unbekannte Melodie.
Diese „Singstunde“ soll der Gemeinde eine Grundlage zum Singen dieser Lieder geben. Dieses Angebot richtet sich an singende Gemeinden, ChorsängerInnen und InstrumentalistInnen aller Art.
Der nächste Termin findet am 15. September um 19 Uhr in Walldorf (Pfarrgasse 8) statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Kantor Ulf Prieß ulf.priess@ekmd.de 0157 5853 2486.
Tauffest 2025
Unter Deiner Liebe bin ich- mit diesem Motto lädt der Kirchenkreis Meiningen im Jahr 2025 wieder zu einem Tauffest ein.
Alle vier Jahre findet dieser besondere Familiengottesdienst im Meininger Schlosspark statt, in diesem Jahr am 31. August 2025 um 14 Uhr.
Damit wollen wir allen, die gern ihr Kind oder ihre Kinder taufen lassen möchten, den festlichen Rahmen eines sommerlichen Gottesdienstes im Grünen anbieten.
Auch Jugendliche und Erwachsene können sich beim Tauffest taufen lassen. Unter freiem Himmel, umgeben von den großen Bäumen des Parks wollen wir das lebendige Wasser für die Taufe aus der Werra holen.
Nach dem Gottesdienst können wir zusammenbleiben, um gemeinsam zu feiern mit Spaß und Spielen, Essen und Trinken. Wir freuen uns über viele, die diesen Gottesdienst im Schlosspark mitfeiern.
Einladung zum neuen Lektorenkurs
Im September 2025 startet in unserer Region ein neuer Lektorenkurs.
Der Kurs findet für die Kirchenkreise Meiningen, Hildburghausen und Henneberger Land statt und wird verantwortet durch Judith Jurgeit-Prieß, KK Hildburghausen und Antje Habke, KK Meiningen.
Die detaillierten Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter: www.kirchenkreis-hildburghausen.de. Bei Rückfragen erreichen Sie Antje Habke unter: antje.habke@ekmd.de oder 0155 604 764 74.
Im Herbst 2025 werden in der EKM neue Gemeindekirchenräte gewählt. Um die Wahlen gut vorbereiten und durchführen zu können, lohnt sich ein Blick auf www.wahlen-ekm.de.
Neuanfang im Kirchenkreis
Am 1. September beginnen zwei Personen mit dem Vikariat:
• Sebastian Schmuck – bisher B-Kirchenmusiker in Zella-Mehlis/Oberhof und dort am 30. August um 17 Uhr in der Magdalenkirche verabschiedet - tritt nach erfolgreichem berufsbegleitendem Theologie-Studium das Vikariat bei Pfarrer Stefan Kunze im Pfarrbereich Wasungen an.
• Michal Grundke beginnt nach erfolgreichem Theologie-Studium das Vikariat bei Pfarrerin Hanna Freiberg im Pfarrbereich Vachdorf.
Zunächst treten beide den religionspädagogischen Teil im Schuldienst an.
• Am 1. September beginnt Kirchenmusiker Lukas Klöppel seinen Dienst auf der B-Kirchenmusikerstelle in Zella-Mehlis/Oberhof an. Er wird im Gottesdienst am 14. September, um 10 Uhr in der Magdalenen-Kirche eingeführt.
Sonstiges
Ab Ende September bis in die Mitte des Oktobers hinein werden in unseren Gemeinden Erntedank- Gottesdienste gefeiert. Viele Gemeinden spenden die Erntegaben der Tafel Meiningen.
Neben den Gaben aus dem Garten freut sich die Tafel über Dauerlebensmittel wie Zucker, Mehl, Reis, Nudeln, Konserven. Diese Lebensmittel sind selten Teil der Lebensmittelspenden aus den Supermärkten, aus denen regelmäßig Waren abgeholt werden, die nicht mehr für den Verkauf geeignet sind.
Die Spenden an Dauerlebensmitteln vom Erntedankfest helfen den Tafeln in den Wochen, in denen wenig Lebensmittelspenden von den Märkten kommen.
Das Team der Mitarbeitenden der Tafel Meiningen und die Kunden der Tafel danken für die großzügigen Spenden.
Sonntage im Kirchenjahr: 13. Sonntag nach Trinitatis
14. September
Nach dem Trinitatisfest werden die Sonntage bis zum Ende des Kirchenjahres – abgesehen von wenigen Ausnahmen – nach diesem Fest gezählt.
Jeder Sonntag nimmt einen besonderen Aspekt in den Blick, wie sich der Glaube an den dreieinigen Gott entfaltet. Für wen bin ich der Nächste/ die Nächste?
„Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern und Schwestern, das habt ihr mir getan.“ - Mt 25,40b
„Man kann doch nicht einfach so zusehen“ – leider doch. Jahr für Jahr sterben Menschen, weil andere wegschauen, schweigen, abwarten. Der Mensch ist „seines Bruders Hüter“ und trägt Mitverantwortung für ihn, sagt der 13. Sonntag nach Trinitatis.
Diejenigen, denen Gott heilig ist, erkennt man auch an ihrem Umgang mit anderen: mit Fremden, mit Benachteiligten, ja sogar Feinden. Wer an Jesus Christus glaubt, den kann die Not anderer Menschen nicht unberührt lassen.
Der greift nach seinen Kräften zu und hilft, selbst wenn es ihm Nachteile einbringt. Menschen, die so nach Gottes Willen handeln, die bezeichnet Jesus als Schwestern und Brüder.
Doch wer ein so weites Herz nicht hat, wer eine solche Liebe für den Nächsten nicht aufbringen kann, hat noch wenig von Gott begriffen. Denn Gott ist in der Liebe machtvoll gegenwärtig.
Und wenn die Kraft dazu nicht reicht? Gottes Liebe bleibt unerschöpflich. Die liturgische Farbe des Sonntags ist grün.