Gastbeitrag von Christopher Eichler
Seit gut zwei Wochen läuft der Unterricht im neuen Schuljahr wieder auf Hochtouren. Während Schülerinnen und Schüler ihre Klassenzimmer längst zurückerobert haben, lohnt sich ein Blick zurück auf die Sommermonate: Denn während der Ferienzeit herrschte in vielen Schulen des Landkreises Schmalkalden-Meiningen keineswegs Ruhe.
Zahlreiche Bauleute und Handwerker nutzten die unterrichtsfreie Zeit, um Gebäude zu sanieren, Außenanlagen zu erneuern und digitale Infrastruktur auszubauen.
Mit einem Gesamtvolumen von rund 7,8 Millionen Euro investierte der Landkreis auch in diesem Jahr massiv in die Bildungseinrichtungen und schafft damit moderne und zukunftsfähige Lernbedingungen. Zusätzlich stehen 1,8 Millionen Euro für die Digitalisierung bereit.
Damit setzt der Landkreis Schmalkalden-Meiningen seinen Kurs fort, kontinuierlich in die Bildungsinfrastruktur zu investieren und den Schulstandort nachhaltig zu stärken.
Während zahlreiche Projekte pünktlich in den Sommerferien abgeschlossen werden konnten, laufen einige größere auch aktuell parallel zum Unterrichtsbetrieb weiter.
„Investitionen in unsere Schulen sind Investitionen in unsere Zukunft. Denn Bildung ist der Schlüssel für beruflichen Erfolg, wirtschaftliche Unabhängigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.
Deshalb setzen wir die Ferienzeit gezielt dafür ein, unsere Schulen baulich, technisch und pädagogisch bestmöglich auszustatten. Mein Dank gilt allen beteiligten Firmen, Planungsbüros und unserem Fachdienst Bau und Gebäudeverwaltung, die es geschafft haben, in kurzer Zeit so viele Projekte erfolgreich umzusetzen“, betont Landrätin Peggy Greiser.
Ein Schwerpunkt der Bauaktivitäten in den Sommerferien war die Grundschule Jüchsen. Im Rahmen des GanztagInvest-Programms wurde das Gebäude umfassend modernisiert und für die Ganztagsbetreuung aufgewertet.
Im Kellergeschoss entstand aus einem früheren Abstellraum ein neuer Hortraum, der den Kindern künftig als Rückzugsort dienen wird. Eine zusätzliche Fluchttreppe sorgt dabei für die notwendige Sicherheit im Havariefall.
Der Raum wird im September mit einer Leseecke und Clublounge-Sofas ausgestattet, sodass eine einladende Umgebung zum Entspannen entsteht.
Auch im Erdgeschoss wurde kräftig gebaut: Der bisherige Erzieher-Beratungsraum ist nun zu einem modernen Hortraum umgestaltet worden, der noch mit einer Einbauküche sowie Basteltischen und Stühlen ausgestattet wird.
Eine neu abgetrennte Aufenthaltszone mit Trinkwasserspender lädt die Hortkinder künftig zum Verweilen ein; Sitzgelegenheiten werden ebenfalls im September geliefert. Zudem erhielt der Eingangsbereich der Schule eine umfassende Sanierung.
Für die Bauarbeiten, die von der Erneuerung der Fußbodenkonstruktionen über Malerarbeiten bis hin zum Einbau moderner LED-Beleuchtung reichten, investierte der Landkreis rund 160.000 Euro.
An den Außenanlagen wurde bereits begonnen, neue Spielgeräte, Sonnenschutz und Sitzgelegenheiten zu errichten. Diese Arbeiten werden aufgrund längerer Lieferzeiten allerdings noch bis in den Oktober hinein andauern.
Auch an der Grundschule Steinbach-Hallenberg hat sich in den Sommerferien viel getan. Hier standen die Außenanlagen im Mittelpunkt der Arbeiten, ebenfalls gefördert durch das Programm GanztagInvest.
So wurde der Verkehrsübungsplatz erneuert und ein neuer Sandkasten mit Sonnensegel errichtet. Darüber hinaus wurden Tischtennisplatten aufgestellt und der Schulhof durch neue Bank-Tisch-Kombinationen aufgewertet.
Herzstück der Maßnahmen ist ein neues Multifunktionsspielgerät, das den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet. Ergänzt wird dies durch die Erneuerung des Fallschutzes am bereits vorhandenen Spielgerät sowie durch den Bau eines neuen Gerätehauses.
Dank des zügigen Baufortschritts konnte der Schulbetrieb zum neuen Schuljahr mit nur leichten Einschränkungen wiederaufgenommen werden. Die Teilabnahme erfolgte bereits Ende August, die vollständige Fertigstellung wird bis Ende September abgeschlossen sein. Für diese Maßnahmen stellt der Landkreis gemeinsam mit Fördermitteln rund 340.000 Euro bereit.
Eine weitere wichtige Baumaßnahme fand an der Regelschule „Am Kiliansberg“ in Meiningen statt. Dort wurde ein Differenzierungsraum zu einem neuen Jungen-WC umgebaut.
Der Umbau, der von mehreren regionalen Firmen umgesetzt wurde, erfolgte innerhalb der sechswöchigen Ferienzeit und konnte pünktlich zu Beginn des Schuljahres abgeschlossen werden. Rund 45.000 Euro wurden für diese Maßnahme investiert.
Deutlich umfangreicher gestaltete sich die Sanierung der Außensportanlage an der Grundschule Herpf. Über mehrere Monate hinweg wurde hier eine vollständige Erneuerung durchgeführt, die pünktlich mit Ende der Sommerferien abgeschlossen werden konnte.
Die Maßnahme, die vom Land Thüringen im Rahmen der Sportstättenförderung unterstützt wurde, hatte ein Investitionsvolumen von rund 620.000 Euro. Kinder und Jugendliche finden hier nun optimale Bedingungen für den Sportunterricht und vielfältige Bewegungsangebote vor.
Daneben wurden zahlreiche weitere Projekte umgesetzt. An der Schillerschule Zella-Mehlis erhielt der Spielplatz neue Fallschutzmatten, zudem wurden drei Horträume malermäßig instandgesetzt.
Am Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium in Zella-Mehlis wurde der IT-Hauptverteilerraum in Eigenleistung umgebaut, während die Regelschule Wasungen mit einer komplett neuen PC-Kabinett-Ausstattung ausgestattet wurde, die insgesamt rund 70 moderne Arbeitsplätze umfasst.
Gleichzeitig wurde dort die LED- und Sicherheitsbeleuchtung erweitert. Auch am Berufsbildungszentrum Schmalkalden stand die Digitalisierung im Fokus: Rund 250 PC-Arbeitsplätze wurden erneuert.
Die Grundschule Behrungen wurde mit energiesparender LED-Technik ausgestattet, eine Maßnahme, die mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umgesetzt werden konnte.
Parallel dazu investierte der Landkreis in die IT-Modernisierung an gleich drei Gymnasien – dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden, dem Rhön-Gymnasium Kaltensundheim und dem Henfling-Gymnasium Meiningen.
An allen drei Standorten wurden die PC-Kabinette modernisiert. Darüber hinaus profitierte das Henfling-Gymnasium Meiningen von der Sanierung der Sportflächen am Standort des Landratsamtes Haus 4, wo Spielfeldbeläge erneuert, Toranlagen modernisiert und Zaunanlagen repariert wurden.
„Mit diesen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass unsere Kinder und Jugendlichen in modernen, sicheren und attraktiven Schulen lernen können. Das ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises“, so Greiser.