Gastbeitrag von Cornelia Grimm
Wer kümmert sich künftig um kranke und pflegebedürftige Menschen? Diese Frage bewegt viele Kliniken und Pflegeeinrichtungen.
Am Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen fiel Anfang September der Startschuss für die nächste Generation: 20 Auszubildende – darunter neun Männer – haben ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft aufgenommen.
Für die Region ist das ein wichtiges Signal, denn qualifizierter Nachwuchs wird dringend benötigt.
Zu Beginn erhielten die Auszubildenden neben den organisatorischen Informationen durch die Schulleitung einen direkten Einblick in ihren künftigen Arbeitsplatz - von der Notaufnahme bis zur Intensivstation.
Die ersten Tage standen ganz im Zeichen des Kontakteknüpfens, bevor die ersten Unterrichtsstunden den offiziellen Startschuss markierten.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann ist generalistisch angelegt. In den kommenden drei Jahren erwerben die Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die in allen Bereichen der Pflege eingesetzt werden können – von der Kinder- über die Kranken- bis hin zur Altenpflege. Damit eröffnen sich nach dem Abschluss vielfältige berufliche Perspektiven.
Der Start des neuen Ausbildungsjahrgangs zeigt, wie wichtig qualifizierter Nachwuchs für die Pflege in der Region ist.
Mit dem Beginn ihrer dreijährigen Ausbildung nehmen die 20 jungen Frauen und Männer die erste Etappe auf ihrem Weg zur Pflegefachkraft in Angriff – ein wichtiger Schritt für die Gesundheitsversorgung vor Ort.