Bundesweiter Warntag – Meiningen testet 11 neue Sirenenstandorte 11.9.25

Am Donnerstag, den 11. September 2025, beteiligt sich die Stadt Meiningen aktiv am Bundesweiten Warntag. Dieser gemeinsame Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen dient der Erprobung und Weiterentwicklung der Warnsysteme in Deutschland.

In Meiningen wird der Warntag in diesem Jahr durch eine bedeutende Neuerung begleitet: 11 neue Sirenenstandorte werden erstmals in die Warnmaßnahmen integriert und getestet.

„Der Warntag ist für uns mehr als ein technischer Test – er ist ein Signal für Sicherheit und Vorsorge. Mit den neuen Sirenenstandorten stärken wir den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger und sorgen dafür, dass Warnungen künftig noch schneller und besser gehört werden. Meiningen ist vorbereitet und das darf jeder hören“, erläutert Stadtbrandmeister Michael Friedrich.

Neue Sirenenstandorte in Meiningen

Die Stadt Meiningen hat ihr Sirenennetz gezielt erweitert, um die akustische Warnung der Bevölkerung noch flächendeckender und zuverlässiger zu gestalten. Die folgenden neuen Standorte werden am Warntag erstmals aktiviert:

  • Bürgerhaus Wallbach
  • Feuerwehr Dreißigacker
  • Feuerwehr Helba
  • Feuerwehr Meiningen
  • Feuerwehr Sülzfeld
  • Feuerwehr Walldorf
  • Freizeitzentrum Rohrer Stirn
  • Langer Bau Dreißigacker
  • Reinhard Kupietz Halle
  • Stadion Maßfelder Weg
  • Stadtverwaltung Meiningen

Ablauf des Warntags

  • 11 Uhr: Start mit einer Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS). Die Warnung wird über Rundfunk, Warn-Apps, Sirenen und weitere Kanäle verbreitet.
  • 11:45 Uhr: Entwarnung über dieselben Kanäle. Hinweis: Über Cell Broadcast erfolgt derzeit keine Entwarnung.

Verhaltensregeln für die Bevölkerung:

  • Schalten Sie Ihre Rundfunkgeräte ein und achten Sie auf Durchsagen (Bitte Regionalsender benutzen).
  • Achten Sie auf Warnungen und Informationen in Warn- Apps für Ihr Smartphone (z.B. NINA).
  • Informieren Sie Ihre Nachbarn und Passanten, die diese Durchsage vielleicht nicht gehört haben.
  • Helfen Sie älteren oder behinderten Menschen. Informie­ren Sie ausländische Mitbürger.
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden.
  • Wählen Sie den Notruf 112 (Feuerwehr) oder 110 (Polizei) nur im Notfall.
  • Bewahren Sie Ruhe. Suchen Sie Gebäude/Wohnungen auf. Türen und Fenster schließen.
  • Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern, wenn Sie nicht di­rekt betroffen sind. Schnelle Hilfe braucht freie Wege!

Warum ist der Warntag wichtig?

Der Bundesweite Warntag soll die Bevölkerung sensibilisieren und dazu einladen, sich mit den Warnsystemen vertraut zu machen. Ziel ist es, im Ernstfall schnell und effektiv zu warnen – sei es bei Naturkatastrophen, Großbränden oder anderen Gefahrenlagen.

Die Stadt Meiningen ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich aktiv mit dem Thema Warnung auseinanderzusetzen und den Warntag als Gelegenheit zur Information und Vorbereitung zu nutzen.