Beitrag von Martin Veltum
Der historische Schlangenpfad nahe der Stadt Geisa ist weit mehr als nur ein kurzes Waldstück – er ist ein Stück lebendige Regionalgeschichte, ein Idyll für Natur- und Kulturbegeisterte und ein charmantes Highlight für Einheimische wie Gäste.
Ein Panoramaweg mit Geschichte
Bereits im 19. Jahrhundert legte der Rhönklubzweigverein Geisa diesen Pfad als Panoramaweg an – der Name ist Programm: Der Weg schlängelt sich auf engem Band am Hang entlang Richtung Geisa – eine landschaftlich reizvolle, naturnahe Passage zwischen Laubwald und Talblick.
Besonders lohnend als Teil des Premium-Wanderwegs
Der Schlangenpfad ist fester Bestandteil der Extratour Point-Alpha-Weg, ausgezeichnet als einer der schönsten Wanderwege Deutschlands.
Diese beliebte Strecke führt durch historische und natürliche Highlights: vom Schlossplatz über den Gangolfiberg und den Bocksberg bis hin zum „Kreuz der Geiserämter“ und zum Ulsterblick, mit weiten Aussichten ins Ulstertal und zum „Hessischen Kegelspiel“.
Historischer Lehrpfad Geisa – Rockenstuhl
Der Schlangenpfad ist auch Teil des Historischen Lehrpfads Geisa–Rockenstuhl, einem Rundweg von 5,5 km (bzw. bis zu 7,5 km mit Abstechern), der durch kunstvoll markierte Stationen zu bedeutenden Orten und Ausblicken führt.
Unter anderem begegnet man hier dem Galgenberg, Bocksberg, Ulsterblick, dem Kreuz der Geiserämter und schließlich dem Rockenstuhl mit seiner Schutzhütte, Aussichtsplattform, Grillstelle – und interessanten Gedenktafeln für regionale Botaniker.
Für Wanderer und Heimatliebhaber gleichermaßen reizvoll
Der Schlangenpfad bietet naturnahe Ruhe, leichte Wegeignung und abwechslungsreiches Gelände – ideal auch im Rahmen längerer Strecken wie dem Point-Alpha-Weg oder dem Lehrpfad-Rundweg.
Die Aussichtspunkte entlang der Touren eröffnen beeindruckende Panoramen ins Ulstertal und in die Rhön – perfekt für Fotostopps oder kurze Denkpausen.
Eine Route, die sich zur kurzen Auszeit, zum Spaziergang oder als bequemes Naturerlebnis eignet. Tief verwurzelt in der regionalen Geschichte – vom Lehrpfad über die botanischen Gedenktafeln bis zur Burganlage auf dem Rockenstuhl.
Er ist ideal kombinierbar mit Führungen durch historische Stätten in Geisa, wie Schlossplatzensemble oder Synagogenplatz.
Warum sich der Weg lohnt
Geschichte erleben: Mehr als ein Spazierweg – der Pfad führt durch Kulturlandschaft mit Erinnerungen an Fuldaer Burganlagen, botanische Forscher und die bewegte Geschichte der Region.
Natur & Panorama: Sanfte Hänge, schattiger Wald, grandiose Ausblicke – und eine sympathische „Schlangenbewegung“ des Pfads, die zum Innehalten einlädt.
Flexibel & zugänglich: Ideal für kurze oder kombinierte Touren – ob als eigenständiger Spaziergang oder als Teil längerer Wanderungen.
Naherholung für Einheimische: Einladend, vertraut, bereichernd – hier schlägt Herz der Heimat.
Der Schlangenpfad bei Geisa ist ein kleines, vielseitiges Juwel für Naturliebhaber, historische Entdecker und Erholungswillige.
Ob als stiller Rückzugsort, Abschnitt einer Premiumtour oder Spiegel der eigenen Heimat – er bietet für jede Zielgruppe etwas Besonderes. Wir freuen uns, diese einmalige Schönheit weiter ins Licht zu rücken.