Erster Aktionstag Selbsthilfe im Wartburgkreis – „Gemeinsam stark“

Gastbeitrag von Constanze Koch

Am 16. September 2025 fand im Landratsamt des Wartburgkreises der erste Selbsthilfe-Aktionstag statt. Eingeladen hatte das Gesundheitsamt des Wartburgkreises.

Der Tag war Teil einer bundesweiten Reihe von mehr als 70 Veranstaltungen, die von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG) und der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) initiiert wurden.

Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ präsentierte sich die Vielfalt der Selbsthilfe im Wartburgkreis in einer Veranstaltung mit Messe-Charakter.

16 Stände mit rund 40 Ausstellern – darunter zahlreiche Selbsthilfegruppen, Vereine und Verbände – nutzten die Gelegenheit, ihre Arbeit vorzustellen und mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen.

Vertreten waren unter anderem die Selbsthilfegruppen Trauercafé und Trauerpilgern Bad Salzungen, die sich gemeinsam mit dem Ambulanten Hospizzentrum Bad Salzungen vorstellten, die Selbsthilfegruppe Organtransplantierte, der Gesprächskreis Herz Bad Salzungen und Eisenach, die Selbsthilfegruppe Lebensfreude, die Rheuma-Liga Thüringen e. V. mit den Arbeitsgruppen 35Plus und Bad Salzungen, die Selbsthilfegruppe Schlaganfall Bad Liebenstein, der Blinden- und Sehbehindertenverband Eisenach mit Blindenführhund Nilo, die Selbsthilfegruppe Hören mit CI (Cochlea-Implantaten) Eisenach, die Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs, die Selbsthilfegruppe Diabetes Bad Liebenstein, Gruppen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige sowie das Blaue Kreuz Bad Salzungen und der Thüringer Landfrauenverband.

Das Feedback der Ausstellenden fiel überwiegend positiv aus. Besonders hervorgehoben wurde die Möglichkeit, nicht nur mit Interessierten aus der Region in Kontakt zu treten, sondern auch den Austausch zwischen den einzelnen Gruppen und Verbänden zu intensivieren. Viele wünschten sich eine Wiederholung des Aktionstages.

Maike Schmidt, Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Prävention und Ansprechpartnerin der Selbsthilfekontaktstelle im Landratsamt, betonte: „Selbsthilfegruppen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie geben Betroffenen Orientierung, fördern den Austausch und machen deutlich, wie wichtig gegenseitige Unterstützung in schwierigen Lebenslagen ist.“

Der Aktionstag fiel in die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements, die in diesem Jahr das Thema Einsamkeit in den Mittelpunkt stellt.

Damit wurde eine enge inhaltliche Brücke geschlagen: Selbsthilfe ist gelebtes Engagement und zugleich ein wirksames Mittel gegen Einsamkeit – sie fördert Begegnung, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung.