Goldmedaillen in zwei Disziplinen – Südthüringen glänzt bei „Jugend schweißt“

Gastbeitrag von Stefan Studtrucker

Auf der internationalen Leitmesse „Schweißen & Schneiden“ in Essen fand in diesem Jahr vom 14. bis zum 17. September der 15. Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ statt.

Insgesamt 50 junge Schweißerinnen und Schweißer aus ganz Deutschland traten an, um ihr Können in den vier Schweißverfahren unter Beweis zu stellen.

Das Team Südthüringen, das den DVS-Landesverband Ost vertrat und in der Handwerkskammer Südthüringen am Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster überbetrieblich ausgebildet wurde, überzeugte dabei mit hervorragenden Ergebnissen:

· Im E-Hand-Schweißen ließ Alexander Graf (Ausbildungsunternehmen Mainfrankennetze, Würzburg) alle Mitbewerber hinter sich und belegte den 1. Platz. Eine weitere Goldmedaille holte Lucas Hammerschmidt (GRW Anlagenbau GmbH, Sonneberg) für seine hervorragenden Leistungen im Gasschweißen.

· Ebenfalls auf dem Siegertreppchen stand nach einem anspruchsvollen Wettbewerb Moritz Wolf (Schlosserei & Metallbau Schüler, Schmalkalden) mit einem herausragenden dritten Platz im WIG-Schweißen. Luca Möller (WEGRA Anlagenbau GmbH, Westenfeld) verpasste nur knapp die Medaillenränge und erreichte in der bundesweiten Konkurrenz einen sehr guten vierten Platz im MAG-Schweißen.

· Auch im Teamwettbewerb zeigten die vier Nachwuchsschweißer ihr Können und erreichten gemeinsam einen starken 4. Platz.

Gold bei der International Welding Competition

Im Anschluss an den Bundeswettbewerb fand die „International Welding Competition“ statt. Hier trat Philip Lukow (GRSW Anlagenbau GmbH, Sonneberg) für das Südthüringer Handwerk an.

Gegen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Nationen, darunter China, Bulgarien, Indien, Schweiz, Bosnien-Herzegowina, Ukraine und weitere, setzte er sich im Gasschweißen souverän durch und holte die Goldmedaille nach Südthüringen.

„Wir als Ausbilder sind sehr stolz auf alle fünf jungen Talente“, betonte Yvonne Reichsthaler, Fachbereichsleiterin Schweißen & Metalltechnik auf dem Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster.

Der enorme Wettbewerbserfolg habe einmal mehr gezeigt, welch hohes Ausbildungsniveau in Südthüringen gepflegt wird und mit welcher Leidenschaft die nächste Generation von Fachkräften ihr Handwerk lebt.

„Unser Dank gilt ebenso allen beteiligten Unternehmen, dem DVS Landesverband Ost, dem DVS Südthüringen, der Handwerkskammer Südthüringen, dem Bildungszentrum BTZ Rohr-Kloster sowie der Berufsschule Meiningen, die zwei unserer Teilnehmer für den Wettbewerb vom Schulunterricht freigestellt hat.

Ohne diese tatkräftige Unterstützung wäre dieser großartige Erfolg nicht möglich gewesen!“, so Yvonne Reichsthaler.