Gastbeitrag von Andrea Dominik
Unter dem Motto „Grüßen ist cool“ setzt der Wartburgkreis seit September ein sichtbares Zeichen für mehr Freundlichkeit und respektvolles Miteinander.
Landrat Dr. Michael Brodführer gab den Startschuss für die Initiative in den Schulen des Kreises, mit dem Ziel, bereits bei den jüngsten Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für kleine, aber bedeutende Gesten des Alltags zu stärken.
Auftakt
Den offiziellen Beginn machte der Landrat in der Staatlichen Regelschule „Hörselbergschule“ in Wutha-Farnroda im nördlichen Wartburgkreis sowie in der Staatlichen Grundschule „Am Kieselbach“ in der Krayenberggemeinde im südlichen Wartburgkreis.
Dort wurden die neuen Aufkleber mit der Aufschrift „Grüßen ist cool“ an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Die Kinder waren begeistert und präsentierten dem Landrat sogar ein einstudiertes Begrüßungslied.
Auch die Lehrerschaft zeigte sich erfreut über die Initiative, die das Thema Freundlichkeit im Schulalltag auf charmante Weise aufgreift.
Die Aufkleber sollen künftig in den Schulen gut sichtbar an Orten wie Schultoiletten und Spiegeln angebracht werden, um täglich daran zu erinnern, dass ein freundliches „Hallo“ oder „Guten Morgen“ einen wichtigen Beitrag zum respektvollen Miteinander leisten kann.
Dr. Brodführer betonte: „Freundlichkeit ist ansteckend – und ein kurzer Gruß kann den Tag eines Menschen verändern. Wir möchten schon den Jüngsten zeigen, dass Grüßen zum guten Miteinander gehört.“
Freundlichkeit als Markenzeichen des Wartburgkreises
Mit der Kampagne „Grüßen ist cool“ will der Wartburgkreis das Thema Freundlichkeit langfristig im Alltag verankern – angefangen bei den Jüngsten und den kleinen Gesten im täglichen Miteinander.
Um die Botschaft zu verbreiten, stellte Dr. Brodführer die Initiative Mitte September bei der Schulleiterkonferenz im Landratsamt vor. Dort informierte er über Ziele und Umsetzung und lud die Schulen ein, sich aktiv zu beteiligen.
Alle Schulen erhalten die Aufkleber, sodass das Thema im Schulalltag sichtbar bleibt und das Grüßen schon früh zur Gewohnheit wird – ein Schritt hin zu einem noch freundlicheren Wartburgkreis.
„Unser Ziel ist es, den Wartburgkreis zum freundlichsten Landkreis Deutschlands zu machen – und das beginnt mit einem Lächeln“, erklärte der Landrat.
Dabei solle die Kampagne auch bewusst zum Nachdenken anregen: Ein positiver Umgang miteinander sei die Basis für ein lebenswertes und attraktives Umfeld, in dem Menschen gerne wohnen, arbeiten und sich engagieren.
Aktion in den sozialen Medien
Um die Botschaft über die Schulen hinaus zu verbreiten, ruft das Landratsamt zu einer Fotoaktion in den sozialen Medien auf: Wer einen „Grüßen ist cool“-Aufkleber bekommen hat, kann ein Foto mit dem Aufkleber auf Instagram oder Facebook posten und dabei das Landratsamt markieren.
Die besten Beiträge werden online geteilt, sodass die Idee der Freundlichkeit im gesamten Kreis und darüber hinaus sichtbar wird.
Vom Schulstart zu regionaler Vorreiterrolle
Die Initiative „Grüßen ist cool“ wurde bewusst in den Schulen gestartet, um den Grundstein bei den Kleinsten im Landkreis zu legen. Perspektivisch sollen weitere Bereiche folgen, etwa im öffentlichen Nahverkehr oder in Vereinen und Ehrenamtsprojekten.
Ziel der Initiative ist, das positive Lebensgefühl im Wartburgkreis zu stärken und die Region als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort zu präsentieren.
Landrat Dr. Brodführer hofft, dass die Aktion nicht nur im Wartburgkreis, sondern bundesweit Nachahmer findet: „Es wäre großartig, wenn ‚Grüßen ist cool‘ zu einer Kultbewegung wird, ähnlich wie andere positive Kampagnen in Deutschland.
Wir wollen zeigen, dass Thüringen das Grüne Herz Deutschlands nicht nur landschaftlich, sondern auch im Miteinander positiv prägt.“
Fazit: Mit „Grüßen ist cool“ setzt der Wartburgkreis ein sichtbares Zeichen für Respekt, Freundlichkeit und Gemeinschaft – beginnend bei den Grundschülern und langfristig für die gesamte Bevölkerung.
Die Kampagne verbindet Bildung, Integration und soziale Verantwortung und positioniert den Kreis als Vorreiter für ein positives Miteinander, das weit über den Schulalltag hinausstrahlt.