Hessentagsgefühl kam zurück – Im Jubiläumsjahr feierten die Hünfelder fünf Tage Gaalbernfest

Gastbeitrag von Victoria Weber

Es war eines der Höhepunkte des Hünfelder Sommers: Das Gaalbernfest im Jubiläumsjahr „Wir feiern 25 Jahre Hessentag in Hünfeld“.

Im Jahr 2000 wurde der legendäre Hessentag in der Konrad-Zuse-Stadt gefeiert. Und das Hessentagsgefühl von damals kam am Wochenende wieder zurück. Fünf Tage lang feierten die Hünfelder im Stiftsbezirk.

Das 24. Gaalbernfest wurde am Donnerstag von Bürgermeister Benjamin Tschesnok eröffnet – unter anderem mit der Groß-Umstädter Weinkönigin Lea I, Staatssekretär Michael Ruhl vom Hessischen Umweltministerium und dem damaligen Hünfelder Hessentagspaar Sabine und Michael Müller.

Eine kleine Zeitreise gab es zudem, als Annette Trapp und Thomas Herbert wie vor 25 Jahren das Hessentagslied auf der Bühne sangen.

Worauf viele sich freuten: Am Donnerstagabend wurde der Hünfelder Aha-Whisky an die Anteilseigner ausgegeben, der zwei Jahre lang im Eichenfass reifte. Anschließend gab es Party-Rock mit Back Home.

Am Freitag feierten die Gaalbernfest-Besucher mit der Party-Bigband Vorsicht Gebläse, am Samstag brachte „Eine Band namens Wanda“ die historischen Gemäuer des Stiftsbezirks zum Beben.

Am Sonntag konnten in der Innenstadt Old- und Youngtimer vom Motorclub Hünfeld im ADAC bestaunt werden. Der Anger verwandelte sich wieder in ein großes Kinderland. Nachmittags begeisterte die Kinderfeuerwehr Roßbach und Zauberer Tobi.

Ein Déjà-vu erlebten die Besucher, als die Wernesgrüner Musikanten aus Hünfelds Partnergemeinde Steinberg, die schon beim Hessentag 2000 dabei waren, schwungvoll aufspielen.

Für Stimmung und viele Zuschauer sorgten die „Bürgermeister-Band & friends“ mit Rathauschefs aus der Region und die Tonica aus Mackenzell

Zum Abschluss wurde am Montag am Amtsbock das Amtsbockbier angestochen. Auf Platt gab es die Anekdote zum Amtsbock, vorgetragen von Erster Stadträtin Martina Sauerbier.

Der Männergesangverein Hünfeld sang, im Weindorf spielte die Dammersbacher Blaskapelle, später sorgten die Lichtbergkrainer inmitten des Publikums für Stimmung.

Im Stiftsbezirk verwöhnten während des Gaalbernfests Winzer der Weingüter Hümmler und Karl Kulick sowie der Gasthof Schützenhof, der Partyservice Wojna und Richters Eventservice die Gäste kulinarisch.