Kreative Bilder, starke Partner: Neuer Familienkalender 2026 erschienen

Gastbeitrag von Christin Grobe

Der neue Familienkalender 2026 des Netzwerkes Kinderschutz / Frühe Hilfen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist ab sofort kostenfrei erhältlich.

Mit dem Kalenderprojekt möchte die Kreisbehörde das Netzwerk und seine vielfältigen Hilfsangebote sichtbar machen und Familien im Landkreis über wichtige Unterstützungsstrukturen informieren.

Der Familienkalender erscheint in einer Auflage von 2.000 Stück und ist seit drei Jahren fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerkes Kinderschutz/Frühe Hilfe.

Auf den Rückseiten sind wichtige Ansprechpartner und Hilfsangebote aufgelistet – wie beispielsweise das Frauenhaus, die Interventionsstelle Hanna und Polizei, der Weisse Ring, die Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie Mehrgenerationenhäuser bis hin zum Kinderhospiz und den Fachstellen des Landratsamtes.

Die Besonderheit des Familienplaners liegt in der künstlerischen Gestaltung seiner Monatsseiten: Alle im Kalenderteil abgebildeten Motive wurden von Schülerinnen und Schülern der Fachrichtungen Gestaltungs- und Medientechnik des beruflichen Gymnasiums am Berufsbildungszentrum Schmalkalden entworfen.

Die Kooperation kam durch Christin Eckold vom Kinder- und Jugendschutzdienst laut:stark Schmalkalden-Meiningen, der Teil des Netzwerkes Kinderschutz / Frühe Hilfen ist, zustande.

Sie selbst ist Absolventin der Schule und hat daher einen engen Bezug zur Lehrerschaft. Unter der Leitung von Dörthe Heilmann-Lang, die bereits seit 23 Jahren Lehrerin ist, haben die Jugendlichen Fotografien, Grafiken und kreative Arbeiten beigesteuert.

Auch das Layout, die Bildbearbeitung und der Satz wurden von Dörthe Heilmann-Lang gemeinsam mit den Schülerinnen umgesetzt.

Die künstlerischen Beiträge im Überblick:

  • Titelbild: Lara Rolf (Fotografie)
  • Januar: Clara L. Ruß (Flächengestaltung)
  • Februar: Ilona Fajt (Papierarbeit)
  • März: Maria Krannich (Fotografie)
  • April: Anna Amalia Riechel (Fotografie)
  • Mai: Alina Müller (Fotografie)
  • Juni: Anna-Maria Böhm, Melina Schmidt, Ronja Schmidt (Modellbauzimmer)
  • Juli: Sophia Fischer (Fotografie)
  • August: Helena Langner (Zufallsmuster, bearbeitet)
  • September: Ilona Fajt (nachbearbeitetes Zufallsmuster)
  • Oktober: Selina-Marie Ortlieb (Fotografie)
  • November: Leonie Pauline Wagner (Fotografie)
  • Dezember: Josephine Triebel (Pop Art-Gemälde)

„Der Familienkalender ist für uns weit mehr als ein praktischer Jahresplaner – er ist ein Türöffner, um Menschen im Landkreis auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen und im Alltag präsent zu sein.

Dass wir dabei auf die kreative Unterstützung der Lehrerin und Schülerinnen des BBZ Schmalkalden zählen können, macht das Projekt besonders wertvoll. Ihnen und allen Beteiligten gilt unser herzlicher Dank“, sagt Sandra Paula, Sachbearbeiterin Kinderschutz und Netzwerkkoordination im Landratsamt.

Aufgrund der limitierten Auflage können die Familienkalender als Druckexemplare ausschließlich nach vorheriger Anfrage bei Sandra Paula (Tel.: 03693/4858636, E-Mail: s.paula@lra-sm.de) im Landratsamt abgeholt werden.

Pro Institution sind maximal zehn Exemplare erhältlich. Zudem werden sie zu den Kinderschutzfachtagen am 21. und 22. Oktober 2025 sowie der Fachtagung „Medizinischer Kinderschutz“ am 26. November 2025 ausliegen. Online ist der Familienkalender jederzeit unter www.kinderschutz.lra-sm.de einsehbar.

Das Kalenderprojekt wird unterstützt durch Fördermittel aus dem Landesprogramm Kinderschutz des Thüringer Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie.