Kreativität, Teamgeist & Verantwortung – Erfolgreiche Projektwoche an der SBBS in Schwallungen

Beitrag von Martin Veltum

Eine Woche voller Ideenreichtum, Tatkraft und Gemeinschaftssinn gestalteten die Schülerinnen und Schüler des 2. Ausbildungsjahres der Fachrichtung Sozialassistenz am Schulteil Schwallungen der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales.

Unter der fachkundigen und engagierten Leitung der Kunstlehrerinnen Elke Mirau und Stefanie König fand vom 25. bis 29. August 2025 eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Projektwoche statt, die den gesamten Schulalltag spürbar bereicherte.

In sechs Arbeitsgruppen setzten die Lernenden ihre Kreativität mit großem Einsatz in konkrete Ergebnisse um, die dem Schulgelände und dem Atrium langfristig zugutekommen:

1. Bau von Sitzgelegenheiten aus Euro-Paletten für den Außenbereich

2. Bepflanzung des Außengeländes mit Beerensträuchern, Frühblühern sowie einem Pavillon aus Korkenzieher-Weide

3. Gestaltung einer Plastik für das Atrium

4. Neugestaltung der Litfaßsäule

5. Künstlerische Bemalung einer Wertstofftonne für das Sammeln von Getränkedosen

6. Nähen von Kissenbezügen als Auflagen für die neu entstandenen Sitzgelegenheiten

Schon während der Woche wurden die sichtbaren Fortschritte mit großer Anerkennung verfolgt. Am Freitag präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Werke stolz ihren Mitschülerinnen, Mitschülern und dem Lehrerkollegium.

Dabei wurde deutlich: Mit Leidenschaft, Durchhaltevermögen und gegenseitiger Unterstützung können bemerkenswerte Ergebnisse entstehen, die weit über das rein Praktische hinausreichen.

Die Lehrkräfte wie auch die Lernenden hoben hervor, dass die Projektarbeit nicht nur handwerkliche und kreative Fähigkeiten stärkt, sondern auch Verantwortung, Rücksichtnahme und Gemeinschaftssinn fördert.

Die Schulleitung würdigte das Engagement aller Beteiligten ausdrücklich und betonte, wie sehr solche Initiativen den Lernalltag bereichern und wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Planung und nachhaltiges Handeln vermitteln.

Die Schule plant, die entstandenen Werke dauerhaft zu nutzen und in zukünftige Veranstaltungen einzubinden.

Gleichzeitig sollen die Erfahrungen dieser Woche Anstoß für weitere ähnliche Projekte in den kommenden Schuljahren geben – getragen vom Einsatz und der Kreativität aller, die diese besondere Woche möglich gemacht haben.