Das „HerbstFest“ zählt zu den beliebtesten Veranstaltungen im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen. Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, lädt das Museum von 10 bis 17 Uhr zu zahlreichen Vorführungen, Musik und Mitmachangeboten ein.
Herbstliche Arbeiten in Haus und Hof
Zwei ganz besondere Attraktionen bringt der Förderverein Dampfmaschinenmuseum Hanau-Großauheim mit: Ein acht Tonnen schwerer Dampftraktor von 1896, ursprünglich als Dampfwalze gebaut, treibt die historische Dreschmaschine des Museums an.
So wird die Zeit der Dreschkolonnen wieder lebendig, die mit ihrer Lokomobile im Herbst von Hof zu Hof zogen. Eine Kleindampfmaschine von 1924 setzt eine Drehbank in Gang und vermittelt eindrucksvoll die Faszination der Maschinenkraft von einst.
Ergänzt wird das Technikprogramm durch die Präsentation von Lanz-Traktoren aus der Museumssammlung, darunter ein weiteres Highlight – der Bulldog HL 12 von 1928.
Bei guter Witterung können Kinder ab 13 Uhr die Erdäpfel vom Acker sammeln. Aus dem Kraut wird ein Kartoffelfeuer entfacht, in dem die frisch geernteten Knollen gegart und gleich probiert werden können. Wer mag, hilft außerdem an der Spindelpresse mit und lässt sich den naturtrüben Apfelsaft schmecken.
Handwerk, Musik und Mitmachprogramm
Traditionelles Handwerk lässt sich in der Schmiede aus Waldberg erleben, wo David Rosenberg sein Können am Amboss zeigt.
In der Dorfschule aus Krausenbach wird Unterricht wie vor 1900 lebendig, während Kinder in der Aktionsscheune einen herbstlichen Holz-Türstopper in Igel-Form gestalten können.
Für musikalische Akzente sorgt ab der Mittagszeit der „Rucksackmusikant“ Michael Manger.
Kulinarische Genüsse
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Im Dreiseithof aus Leutershausen lädt das historische Kochprogramm „Was kommt heute auf den Tisch?“ zum Mitmachen und Probieren ein.
Daneben locken herzhafte Spezialitäten wie Kartoffel-Spiralen, Bauernwurst mit Kartoffelsalat, Bratwürste, Rostbrätchen oder Räucherfisch.
Frisch gebackenes Brot und Kleingebäck aus dem Backhaus, Kaffee und Kuchen sowie süße Quitten-Leckereien ergänzen das Angebot.
Dazu passen Museumsbier, Rhöner Biere, Federweißer und Frankenweine. Einkehrmöglichkeiten bieten das Brotzeitstübchen und das Museumswirtshaus „Zum Schwarzen Adler“.
Für den Genuss zuhause können Besucherinnen und Besucher handgemachte Wildfruchtprodukte, Streuobst-Spezialitäten, Gemüse oder Rhöner Kartoffeln erwerben.
Informationen zum Besuch
Eintritt 8 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei. Ermäßigungen und Familienkarten sind erhältlich. Zusätzliche Parkplätze stehen in der Carl-Josef-Sauer-Straße bereit. Weitere Informationen unter www.freilandmuseum-fladungen.de.