Was haben die alten Briten und Händel miteinander zu tun? Zugespitzt: Der Deutsche aus Halle an der Saale ist ihr größter Komponist!
Den Drang Englands nach festlicher Musik erfüllte der schwergewichtige Barockkomponist nicht nur mit der Feuerwerks- und Wassermusik, seine opulenten Oratorien in St. Pauls Cathedral waren für die Londoner Anlass genug, ihn auf dem "silbernen Tablett" zu tragen.
So werden am Sonntag, dem 19. Oktober 2025 in einem Wandel-Orgel-Konzert mit dem Weimarer Organisten Wieland Meinhold im Bereich Rhönblick, zunächst um 15 Uhr in der evangelischen Dorfkirche zu Gerthausen berühmte Musik von Händel mit Festlichem aus dem königlichen England zu hören sein.
Händels Largo, seine Ouvertüre und Doppelfuge g-Moll aber auch die berühmte Pifa und Sarabande dürften auf der Orgel ihre Wirkung ebenso nicht verfehlen.
Fortgesetzt wird die herbstliche Orgelreise um 16 Uhr an der klangschönen Rommel-Orgel in der Dorfkirche Wohlmuthausen mit zauberhafter Musik von Mozart. Wer kennt nicht die entzückenden Miniaturen, die der achtjährige Wolfgang Amadeus Mozart für Orgel hinterlassen hat.
Hingekritzelt in das sogenannte "Londoner Skizzenbuch" nötigen sie heute noch jedem Mozartliebhaber Bewunderung ab. Auch die Werke der Salzburger und späten Wiener Ära sind Meilensteine in der Musikgeschichte.
Mozart, der aus der Begeisterung heraus die Orgel als "Königin der Instrumente" bezeichnete, hat manches kostbare Werk für Tasten entworfen.
„Es ist ja im allgemeinen bekannt, dass die Engel im Himmel - solange sie sich unbeaufsichtigt fühlen - am liebsten Mozart musizieren...“,so der Theologe Karl Barth.
Station Nr. 3. lädt schließlich an die entzückende Rommel-Orgel nach Seeba ein. Zum guten frühen Abend erklingt dann um 17:15 Uhr ein barockes "Feuerwerk" mit italienischer Musik.
Frescobaldi, Tartini, Marcello, Albinoni und Scarlatti, all das wird den Raum erfüllen, aber auch populäre Meister wie Antonio Vivaldi und Arcangelo Corelli stehen auf dem Programm.
Im 18. Jahrhundert herrschte in fast allen Residenzen eine wahre Italienbegeisterung, der man sich auch in Mitteleuropa nicht entziehen mochte. Herzliche Einladung - liebevolle Spende am jeweiligen Ausgang.
Unter dem Motto „Klangmajestät – Besuch bei der Königin“ hält Dr. Meinhold noch eine Überraschung direkt am 175jährigen Instrument der Werkstatt Holland in Gerthausen bereit.
Für einen Kreis von Orgelinteressierten erläutert er vor dem Konzert, bereits um 14:15 Uhr, die „Königin der Instrumente“ hautnah. So hat man Gelegenheit, technische Raffinessen zu erfahren. Stets fesseln die Besucher diese spannenden Orgelführungen.