Musiksommernacht in Vacha: Filmreifer Auftritt von Viva la Musica

Gastbeitrag von Elfi Holländer

Die Musiksommernächte 2025, veranstaltet vom Förderverein zum Erhalt der Klosterkirche Vacha e.V., neigen sich dem Ende zu - natürlich mit einem besonderen Höhepunkt des kulturellen Musikschaffens.

Viva la Musica aus Bad Salzungen/Tiefenort gaben in der Johanneskirche zu Vacha am Freitag ein Konzert der Extraklasse. Der musikalische Bogen, den die begnadeten Künstler spannten, reichte von klassischer Musik bis zu modernen Interpretationen jüngerer Musik.

Zu hören waren unter anderem klassische Stücke wie „Ecco mormorar lònde“ von Monteverdi und Mottete aus Steinbach.

Längst zu Evergreens geworden, hörte das Publikum die Interpretation der „Bohemian Rhapsodie“von Freddy Mercury, sowie „Dancing Queen“ von Abba und „Helplessly Hoping“ von Stills in einem Arrangement von Jochen Wölkner, dem Leiter des Ensembles.

Für den nächsten Auftritt im Jahr 2025 kündigte Hagen Karn an, zu „Dancing Queen“ auch noch die Choreografie einzustudieren. Schmunzeln oder auch Nachdenken konnten die Besucher des Konzerts über die „Ode an die Heimat“, denn nach dem Text von Oliver Gries ist die Heimat genau da, wo sich das WLAN von ganz alleine verbindet.

Das Publikum zeigte sich begeistert. Dr. Peter Brommer, der Vorsitzende des Fördervereins dankte den Sängerinnen und Sängern, die natürlich nicht ohne ein Blumenpräsent und Zugabe in den lauen Sommerabend entlassen wurden.

Außerdem wurde die Erwartung geäußert, dass Viva la Musica im Jahr 2026 erneut in die Johanneskirche zum Gastspiel zu kommen, was die Zuhörer mit großem Applaus honorierten.

Die Gage für die Künstler hatte die Versicherungsagentur Vera Holländer & Team aus Vacha übernommen. Wie immer hatten Mitglieder des Fördervereins liebevoll die Verpflegung und Bewirtung der Gäste und Konzertbesucher vorbereitet.

Vor der Kirche luden Bänke zum Verweilen ein. Bereits vor der Veranstaltung, in der Pause und nach dem Konzert entstanden bei einem Gläschen Wein lebhafte Gespräche der Musikbegeisterten untereinander.

Die Mitglieder des Fördervereins bedanken sich für die zahlreichen Spenden der Besucher des Konzerts ,die zur Restaurierung des Marienzyklus in der Klosterkirche beitragen werden und hofft weiterhin auf ein so treues, musikbegeistertes Publikum.

Am 26. September 2025 findet der Musiksommer 2025 mit den Darbietungen der Schülerinnen und Schüler der Musikschule in diesem Jahr seinen Abschluss.