Premium-Schinken rund um die Uhr: „RhönOmat“ am Thüringer Rhönhaus eröffnet

Gastbeitrag von Alexander Martin

Am Thüringer Rhönhaus wurde der neue Regiomat, liebevoll „RhönOmat“ genannt eingeweiht. Der Automat bietet rund um die Uhr regionale Produkte höchster Qualität – ein Highlight für Wandernde, Camper und Gäste der Region.

Der Rhöner Biosphärenschinken: Premiumprodukt der Region

Im Mittelpunkt des Angebots steht der Rhöner Biosphärenschinken, ein Aushängeschild der regionalen Genusskultur. Er wird von Rhöner Metzgerbetrieben in traditioneller Handarbeit hergestellt. Echtes Handwerk aus dem Biosphärenreservat.

Die Wertschöpfung erfolgt dabei nur in der Rhön, vom Futtermittel der Schweine bis zur Würzung und Reifung des Schinken. Verwendet werden nur hochwertige Zutaten und altbewährte Methoden, die für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität stehen.

Damit unterscheidet er sich deutlich von industriell gefertigter Ware: Echtes Handwerk, kurze Wege, authentischer Geschmack – das ist der Anspruch, der den Rhöner Biosphärenschinken zu einem Premiumprodukt macht.

Praktisch für Genuss unterwegs

Neben Schinken und Wurstprodukten finden sich im RhönOmat auch fertige Gerichte zum Erwärmen – ideal für Camper und Weitwandernde, die unterwegs nicht auf Qualität verzichten wollen.

Der Automat kombiniert Genuss und Bequemlichkeit: beste Rhöner Produkte, immer verfügbar.

Von der Metzger-Initiative zum Automaten-Projekt

Das Projekt wurde von den MetzgerInnen des Rhöner Biosphärenschinken-Projekts initiiert. Sie wollten damit zeigen, dass handwerkliche Tradition auch im modernen Alltag ihren Platz hat.

Der RhönOmat macht dieses Qualitätsprodukt nun direkt und unkompliziert für Gäste erlebbar.

Förderung stärkt regionale Wertschöpfung

Die Umsetzung des Projekts wurde durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten ermöglicht, die damit ein starkes Signal für regionale Wertschöpfung und nachhaltigen Tourismus setzen.

„Der Rhöner Biosphärenschinken ist ein echtes Aushängeschild unserer Region – handwerklich hergestellt, mit Liebe gereift und geschmacklich unverwechselbar.

Dass er nun über den RhönOmat für noch mehr Menschen erhältlich wird, ist ein großer Gewinn. So verbinden wir Regionalität, Qualität und modernen Komfort,“ sagt Thomas König, Projektverantwortlicher bei der Rhön GmbH.

Hintergrund zum Projekt

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF) fördert seit 2021 im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön "Investive Projekte zur nachhaltigen Entwicklung in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens".

Bis heute wurden 74 Projekte in der Thüringer Rhön in Höhe von 2,3 Millionen Euro bewilligt. Weitere Informationen zu den Projekten finden sich unter: www.biosphaerenreservat-rhoen.de