Reise durch Geschichte & Kultur – Tag des offenen Denkmals in Bad Liebenstein 14.9.25

Wie reich Bad Liebenstein und seine Ortsteile an historischen Bauwerken und Kulturstätten sind, zeigt sich besonders am 14. September 2025. Dann öffnen Türen, die das Jahr über meist verschlossen bleiben, und lassen Besucher einen Blick hinter die Fassaden werfen.

Einige Häuser, Kirchen und Ensembles können sogar schon am Vorabend entdeckt werden. Zudem beteiligt sich Bad Liebenstein auch am Tag der Orgel, der parallel stattfindet.

In Bad Liebenstein

Palais Weimar
Herzog-Georg-Straße 64, 36448 Bad Liebenstein
Führung um 12.30 Uhr

Als erstes Fürstenhaus des Ortes entstand das Palais um 1805. Es diente der Meininger und Weimarer Herzogsfamilie als Sommerresidenz.

Mit der markanten Vorhalle, den dorischen Säulen, der Kuppel und der repräsentativen Treppe ist es bis heute ein architektonisches Schmuckstück.

Heute beherbergt es Bibliothek, Musikzimmer und Ausstellungsräume. Bei der Führung erfahren die Gäste spannende Hintergründe und Anekdoten aus der wechselvollen Geschichte.

Villa Feodora
36448 Bad Liebenstein
Führungen um 11 und 14 Uhr

Die im Jahr 1860 errichtete Villa Feodora war Rückzugsort von Erbprinz Georg von Sachsen-Meiningen. Ihre Architektur im Schweizerstil war bewusst als Reminiszenz an alpine Landschaften gewählt.

Ein Rundgang lässt die einstige Sommerresidenz lebendig werden und vermittelt ein Gefühl für den besonderen Charme des Hauses.

Friedenskirche – Friedensallee 1, 36448 Bad Liebenstein, Musikalische Orgelführung um 11 Uhr

In der Friedenskirche steht nicht nur die Architektur im Mittelpunkt: Kreiskantor Damian Poloczek lädt dazu ein, die Orgel mit allen Sinnen zu erleben. Neben Klangproben gibt es spannende Einblicke in ihre Geschichte und Technik.

In Schweina

Industriequartier „Pfeifen & Holz“
Schloßstraße 10, 36448 Bad Liebenstein OT Schweina
geöffnet von 12 bis 17 Uhr
Führungen um 12, 13.30 und 15 Uhr

Das ehemalige Fabrikareal der Firma C. S. Reich war über Jahrzehnte ein Zentrum der regionalen Industrie. Hier wurden zunächst Pfeifen, später Maßstäbe, Hobel und Werkzeuge aus Holz hergestellt.

Das weitläufige Gelände mit Pfeifenfabrik, Verwaltungsgebäude und Maßstabwerk erzählt von Unternehmergeist und wirtschaftlichem Aufschwung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Besucher können bei den etwa 75-minütigen Führungen die Geschichte der einst größten Pfeifenfabrik Deutschlands erleben. Startpunkt ist jeweils im Hof vor dem Maßstabwerk. Für das leibliche Wohl sorgen Bratwürste und Getränke. Parkplätze stehen auf dem ehemaligen Festplatz zur Verfügung.

Gasthaus Krone
Altensteiner Straße 38, 36448 Bad Liebenstein OT Schweina
geöffnet ab 13 Uhr

Die „Krone“ ist ein Haus mit Geschichte – seit Jahrhunderten Treffpunkt der Dorfgemeinschaft. Die Bürgerinitiative Krone möchte das denkmalgeschützte Fachwerkhaus erhalten und mit neuem Leben füllen.

Für ihr Engagement wurde die Initiative 2023 mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis und 2024 sogar mit dem Deutschen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet. Am Denkmaltag gibt es Kaffee und Kuchen, Hausführungen und ab 16 Uhr ein Konzert des Gospelchores.

Laurentiuskirche
Pfarrgasse, 36448 Bad Liebenstein OT Schweina
Musikalische Orgelführung um 15 Uhr

Auch die Orgel der Laurentiuskirche wird an diesem Tag in Szene gesetzt. Kreiskantor Damian Poloczek stellt das Instrument vor und lässt es in vielfältigen Klangfarben erklingen.

In Steinbach

Heimatstube
Kirchweg 6, 36448 Bad Liebenstein OT Steinbach
geöffnet von 13 bis 17 Uhr

Seit 1974 ist die Heimatstube im ältesten Schulhaus Steinbachs (1736) zu finden. Die Sammlung, die über Jahrzehnte von Ehrenamtlichen liebevoll zusammengetragen wurde, steckt voller Überraschungen: vom norwegischen Ski an der Decke über Messer mit Käferhörnern bis hin zur Geschichte von Hirsch Heinrich.

Besucher können die Ausstellung frei erkunden oder sich auf eine kleine Führung einlassen. Kaffee und Kuchen laden im Anschluss zum Verweilen ein.

Barockkirche
Kirchweg 4, 36448 Bad Liebenstein OT Steinbach
geöffnet von 10 bis 17 Uhr
musikalische Orgelführung um 16.30 Uhr

Die Barockkirche prägt das Ortsbild Steinbachs und ist eng mit der Geschichte des Dorfes verbunden. Nach dem großen Brand 1733 war sie das erste Gebäude, das wiederaufgebaut wurde – und damit ein Symbol für Hoffnung und Zusammenhalt.

Besonders sehenswert sind die fast 200 Jahre alten Lutherstühle aus der berühmten Lutherbuche. Mitglieder der Kirchgemeinde stehen für Gespräche bereit.

Um 16.30 Uhr gibt es eine musikalische Orgelführung mit Kreiskantor Damian Poloczek, deren Erlös der Orgel zugutekommt.

Bereits am Vorabend findet um 19.30 Uhr in der Steinbacher Barockkirche ein festliches Konzert im Rahmen der Reihe „hör-mal im Denkmal“ statt. Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach spielt barocke Meisterwerke von Locatelli, Johann Christian Bach und Georg Anton Benda.

Dazu erklingt das lyrische Monodram „Polyxena“ von Anton Schweitzer. Solistin ist die Koloratursopranistin Vanessa Waldhart (Österreich). Karten sind in der Tourist-Information oder über den Ticket-Shop Thüringen erhältlich.