Wie arbeiteten Handwerker vor 100 Jahren – ohne moderne Maschinen, allein mit Geschick, Erfahrung und traditionellem Werkzeug? Antworten darauf gibt der Schautag „Historische Handwerke im Museum“ am Sonntag, 14. September, im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen.
Von 10 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher traditionelle Techniken hautnah erleben und mit den Handwerkern ins Gespräch kommen.
An verschiedenen Stationen können die Gäste erleben, wie an der Töpferscheibe Gefäße aus Ton entstehen, der Schmied das Eisen formt, der Schuhmacher Leder verarbeitet, der Korbflechter aus Weidenruten Körbe formt.
Außerdem sind traditionelle Bautechniken wie Lehmbau oder das Schnitzen von Holznägeln für Fachwerkkonstruktionen anschaulich erlebbar.
Mitmachen und ausprobieren
Nicht nur Zuschauen ist gefragt: Ein Kinder-Mitmachprogramm lädt von 11 bis 16 Uhr zum kreativen Gestalten ein. Dabei können junge Gäste eigene Nagelbilder anfertigen und als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Genuss wie früher
Auch kulinarisch hat der Schautag einiges zu bieten. Im historischen Gemeindebackhaus aus Oberbernhards wird ab ca. 11 Uhr Kleingebäck frisch im Holzofen gebacken – solange der Vorrat reicht.
Im Dreiseithof aus Leutershausen kocht die Museumsköchin von 11 bis 15 Uhr nach Rezepten aus früheren Zeiten. Mitmachen und Probieren sind ausdrücklich erwünscht.
Anreise mit dem Rhön-Zügle – auch zum Volkmusikfest in Ostheim und zur „Mellerschter Streuwiesn“
Schon die Anreise kann zu einem Ausflug in die Vergangenheit werden: Am 14. September ist die historische Museumsbahn im Dampfbetrieb unterwegs und verbindet Mellrichstadt und Ostheim v. d. Rhön mit Fladungen.
Besonderheit: Die Fahrt um 13:02 Uhr ab Bahnhof Fladungen führt an diesem Tag über die gesamte Strecke bis nach Mellrichstadt. Dadurch verschieben sich die nachfolgenden Abfahrtszeiten.
Das Rhön-Zügle eignet sich an diesem Tag auch als bequeme Anreisemöglichkeit für Besucherinnen und Besucher des Unterfränkischen Volksmusikfests in Ostheim sowie des Volksfests „Mellerschter Streuwiesn“. Der Sonderfahrplan sowie Fahrkarten sind online verfügbar unter www.freilandmuseum-fladungen.de.