Weltcup trotz viel Wind & Regen erfolgreich – Athleten & Gäste aus der ganzen Welt begeistert

Gastbeitrag von Marc Niedermeier

In der Einzelwertung gewann der Chinese Yang Chen erneut souverän vor dem Slowenen Matjaž Sluga und dem erst 17 Jahre alten deutschen Piloten Linus Schubert, der am Ende nach einem Patzer im sechsten von insgesamt 8 Durchgängen überglücklich über seinen 3. Podiumsplatz ist.

Nach 8 Flügen von der Weiherkuppe, dem Berg oberhalb von Abtsroda an der Wasserkuppe, hatte Linus eine Abweichung von 9 cm vom Zentrum der digitalen Landescheibe. Ohne den Patzer mit der Abweichung von 5 cm hätte er den Weltcup mit 3 bis 4 cm auch gewinnen können.

Mit inzwischen 102 Landungen mit nicht mehr als 5 cm Abweichung in Folge hat Linus den bisherigen chinesischen Weltrekord (59 Landungen in Folge) auf über 100 erweitert.

Lennard Schubert wurde 7., Leon Grob aus Gersfeld 37. Das Papillon Team Germany gewann vor den Teams aus China und Serbien, im Gesamweltcup 2.!

Yang Chen und Linus teilen sich die ersten beiden Plätze im Gesamtweltcup der Saison 2025. Die Teamwertung haben die Chinesen vor Deutschland und Spanien für sich entschieden.

Zahlreiche Piloten aus dem Irak, Iran, Nepal oder beispielsweise Indonesien bekamen trotz Unterstützung kein Visum zur Einreise nach Deutschland. Auch für die Teilnehmer anderer Nationen stellten sich die Anforderungen als schwierig dar.

Der nächste Weltcup in Deutschland wird voraussichtlich im Jahr 2027 stattfinden. Als nächste Stationen stehen das Superfinale in China und die Weltmeisterschaft in der Türkei an.

Auf der am 1.9. aktualisierten Weltrangliste sind Lennard und Linus auf dem 3. und 4. Rang und Deutschland erstmals in der Geschichte des Sports auf dem 1. Platz im Nationenranking knapp vor China.

Die Teilnehmer aus über 20 Nationen waren von dem traditionsreichen Fliegerberg begeistert. „Überall ist der Geist der Aviation zu spüren“, äußerte sich Oyumaa aus der Mongolei, die zum nächsten Weltcup wieder nach Deutschland kommen möchte.